https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kolumbien-legalisiert-abtreibungen-bis-zur-24-schwangerschaftswoche-17824167.html

Urteil des Verfassungsgerichts : Kolumbien legalisiert Abtreibungen bis zur 24. Schwangerschaftswoche

  • Aktualisiert am

„Freie Abtreibung“ steht auf dem Plakat einer jungen Frau, die an einer Kundgebung in Bogotá teilnimmt. Bild: dpa

Bisher waren Schwangerschaftsabbrüche nur in bestimmten Fällen erlaubt gewesen, etwa nach einer Vergewaltigung. Viele Frauen trieben daher heimlich ab.

          1 Min.

          In Kolumbien dürfen Frauen künftig bis zur 24. Schwangerschaftswoche ohne Angabe von Gründen einen Schwangerschafts­abbruch vornehmen. Das geht aus einem Urteil des Verfassungsgerichts am Montag hervor. Bisher war eine Abtreibung nur in besonderen Fällen erlaubt, etwa nach einer Vergewaltigung oder wenn das Leben der Mutter in Gefahr war. Eine Zuwiderhandlung konnte mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden. Trotz des Verbots gab es in Kolumbien jährlich rund 400.000 heimlich vorgenommene Abtreibungen, oft unter prekären Bedingungen und mit hohen Risiken für die Frauen. Aktivistinnen hatten in einer Klage argumentiert, dass ein Abtreibungsverbot Frauen mit geringem Einkommen diskriminiere, da sie keine Möglichkeit hätten, auf legalem und sicherem Weg eine Abtreibung vorzunehmen. Das Urteil ist ein Sieg für die kolumbianische Frauenrechtsbewegung. Die Legalisierung der Abtreibung schreitet im katholisch und von sozialkonservativen Frei­kirchen geprägten Lateinamerika voran. 2020 beschloss Argentinien eine Legalisierung. Erlaubt ist der Schwangerschaftsabbruch in Uruguay, Kuba, Guayana und Teilen Mexikos. Die meisten Länder sehen eine Abtreibung nur in Ausnahmefällen vor.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.