https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/koblenz-rhein-seilbahn-darf-bis-2026-bleiben-12236451.html

Koblenz : Rhein-Seilbahn darf bis 2026 bleiben

Weiterhin gute Aussicht: Die Rhein-Seilbahn in Koblenz bleibt nun doch bis 2026 Bild: dapd

Überraschung in Phnom Penh: Die Seilbahn in Koblenz darf nun doch bis 2026 über den Rhein führen - trotz des Welterbe-Status des Mittelrheintals. Das hat die Unesco entschieden.

          2 Min.

          Als Kulturstaatssekretär Walter Schumacher spät in der Nacht die Nachricht aus Kambodscha schickte, war der Jubel zuhause am Rhein groß: Die Koblenzer Seilbahn muss nicht bis Anfang 2014  abgebaut werden, sondern bleibt bis zum Jahr 2026 in Betrieb. Darauf hatte sich zuvor das Unesco-Welterbekomitee bei seiner Sitzung in Phnom Penh verständigt.

          Oliver Georgi
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Die frohe Botschaft kam durchaus überraschend. Noch vor wenigen Tagen hatten viele befürchtet,  die Bahn, die zur Bundesgartenschau 2011  installiert worden war, müsse bis zum kommenden Jahr wieder abgebaut werden. So hatten es Stadt und Land ursprünglich mit der Unesco vereinbart, um den prestigeträchtigen Welterbe-Status des Oberen Mittelrheintals nicht zu gefährden. Auch der Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos), der die Unesco in Fragen des Denkmalschutzes berät, hatte dem Welterbe-Komitee vor wenigen Tagen empfohlen, einer Verlängerung der Betriebsdauer nicht zuzustimmen. Hauptkritikpunkt von Icomos: Die Bahn, vor allem aber ihre Talstation, die unweit der historischen St.-Kastor-Basilika am Rhein liegt, zerstörten die Blickbeziehungen im Tal und seien mit dem Welterbestatus nicht vereinbar.

          „Welterbe und Seilbahn schließen sich nicht aus“

          Umso überraschender ist, dass das Welterbekomitee auf seiner Sitzung nicht der Beschlussvorlage folgte - und sogar über das Minimalziel der Koblenzer hinausging, die schon eine Vertagung der Entscheidung um zwei Jahre als Erfolg gewertet hätten. „Es hat sich ausgezahlt, dass wir gute Kontakte zu den Vertretern der anderen Länder haben“, konstatierte ein hörbar euphorischer Kulturstaatssekretär Walter Schumacher am Telefon, der als Mitglied der Deutschen Delegation an der Sitzung teilgenommen und für die Seilbahn geworben hatte. „Wir haben in vielen Gesprächen  immer wieder betont, dass sich Welterbe-Status und Seilbahn nicht ausschließen.“

          Seil oder nicht Seil? Kaiser Wilhelm I. - Kurt Tucholsky nannte das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild einen „Faustschlag aus Stein“ - schaut in die Koblenzer Zukunft
          Seil oder nicht Seil? Kaiser Wilhelm I. - Kurt Tucholsky nannte das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild einen „Faustschlag aus Stein“ - schaut in die Koblenzer Zukunft : Bild: dpa

          Trotzdem hätten einige Ländervertreter in Phnom Penh Bedenken geäußert und vor allem darauf hingewiesen, dass der Abbau der Bahn bis 2014 mit der Unesco fest vereinbart gewesen sei. Doch die deutsche Delegation hielt dagegen: „Wir haben vor dem Komitee ausführlich erklärt, dass der große ökonomische und ökologische Erfolg der Seilbahn damals noch nicht vorhersehbar war“, sagt Schumacher.

          Unterstützung aus Mali

          Am Ende unterstützten neben Frankreich auch Kolumbien, Serbien und die Schweiz einen Antrag, die Bahn bis 2026 über den Rhein zu führen. In diesem Jahr endet die technische Betriebsdauer der Bahn und sie muss ohnehin abgebaut werden. Selbst die Vertreter Malis und Senegals hätten sich für den Antrag stark gemacht, der schließlich ohne Entgegnung beschlossen wurde, berichtet  Schumacher stolz.

          Beim Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig, der zuletzt äußerst skeptisch gewesen war, dass das Unesco-Komitee für die Seilbahn stimmen würde, ist die Freude immens. „Ich konnte es erst gar nicht glauben“, sagt er, „das ist eine außerordentlich freudige Überraschung für Koblenz.“ Zumal er selbst höchstens mit einer Vertagung der Unesco-Entscheidung gerechnet habe. „Die Stimmung in der Stadt ist euphorisch. So etwas habe ich noch nie erlebt.“ Auch die rheinland-pfälzische Kultusministerin Doris Ahnen (SPD) freut sich „wahnsinnig“ über die Entscheidung. „Damit kann wieder Ruhe in die Region einkehren.“

          Exportschlager Seilbahn?

          Wenn es nach dem Vertreter Kolumbiens bei der Sitzung in Phnom Penh geht, wird die Koblenzer Bahn ohnehin noch zum Exportschlager: Er schlug vor, künftig auch für andere Welterbe-Stätten eine Seilbahn einzusetzen - als attraktives und umweltfreundliches Verkehrsmittel.

          Weitere Themen

          Drei Viertel wollen Ende der Zeitumstellung

          Beginn der Sommerzeit : Drei Viertel wollen Ende der Zeitumstellung

          In der Nacht auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde nach vorne gedreht. Umfragen zeigen, dass viele Deutsche an den folgenden Tagen über Schlafbeschwerden klagen – und eine große Mehrheit das Ende der Zeitumstellung herbeisehnt.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.