https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugendrichterin-kirsten-heisig-taeter-werden-immer-brutaler-1871526.html

Jugendrichterin Kirsten Heisig : „Täter werden immer brutaler“

  • Aktualisiert am

Die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig beobachtet eine zunehmende Gewaltbereitschaft unter jungen Kriminellen. Bei einer Veranstaltung in Frankfurt sprach sich Heisig gegen härtere Strafen oder die Herabsetzung der Strafmündigkeit aus. Chancen sieht sie eher in der Prävention.

          1 Min.

          Jugendliche Kriminelle werden immer gewalttätiger. Das ist die alarmierende Botschaft der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig. Sie ist eine der Initiatoren des „Neuköllner Modells“, nach dem Gerichtsverfahren spätestens drei Wochen nach der Tat angesetzt werden sollen. Auf Einladung der Polytechnischen Gesellschaft sprach sie zum Thema „Prävention vor Sanktion“. Zwar sinkt die Zahl der von Jugendlichen verübten Straftaten laut polizeilichen Statistiken; im Vergleich 2009 zu 2008 betrug der Rückgang 5,9 Prozentpunkte. Allerdings misstraut Heisig, die seit einigen Jahren in dem als „Problembezirk“ geltenden Berliner Stadtteil Neukölln als Richterin tätig ist, solchen Aufstellungen. Die Polizei zähle dabei jeden Täter, aber nicht jede von dieser Person begangene Straftat. Sogenannte Intensivtäter, die in einem Jahr bis zu zehn Straftaten begingen, verfälschen ihrer Ansicht nach die Werte.

          Heisig bestätigte einen Trend, den auch Kriminologen mit Sorge beobachten. „Mein Eindruck ist, dass Jugendliche heutzutage immer gewalttätiger werden. Es hat sich etwas in der Intensität der Delikte verändert“, meint die 38 Jahre alte Juristin. So habe die Zahl der brutalen Überfälle auf öffentlichen Plätzen in einem Jahr um fast zehn Prozent zugenommen. Fälle wie der an dem Münchner S-Bahnhof sind nach den Erfahrungen der Jugendrichterin schon lange keine Ausnahmen mehr.

          Abgeschottet von der Gesellschaft

          Heisig zufolge handelt es sich bei den „Intensivtätern“ zu 80 Prozent um Jugendliche aus Zuwandererfamilien. Sie zu integrieren, hält Heisig für die vordringliche Aufgabe. „Gerade Muslime leben oft sehr abgeschottet von der Gesellschaft, und die Kinder sind somit von Anfang an schon außen vor.“ Deswegen funktioniere die Kooperation zwischen Schule und Familie in den wenigsten Fällen. Die Eltern wüssten meist nichts davon, dass ihre Kinder regelmäßig die Schule schwänzten, oft seien sie auch nicht gewillt, etwas daran zu ändern. Dazu komme noch, dass die Jungen schon innerhalb der Familie mit Gewalt konfrontiert würden.

          Trotz der beunruhigenden Entwicklung sieht Heisig die Lösung nicht in der Herabsetzung der Strafmündigkeit oder der Verschärfung der Strafen. Chancen lägen eher in einer verstärkten Prävention. Ganztagsschulen gehören ihrer Ansicht nach zu einem solchen Konzept. Zudem müsse die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Jugendämtern enger werden. Sie plädierte dafür, in besonders schwierigen Fällen das Sorgerecht schneller zu entziehen. Den Kindern könne damit eine „zweite Chance“ gegeben werden.

          Weitere Themen

          „Das kann keine Zufallstat sein“

          Mordanschlag auf FDP-Kreisrat : „Das kann keine Zufallstat sein“

          Die Schüsse auf den Göppinger FDP-Politiker Georg Gallus fallen mit einer ganzen Reihe mysteriöser Schussattacken zusammen. Doch Parteikollegen sind sich sicher, dass der 65 Jahre alte Politiker nicht zufällig attackiert wurde.

          Topmeldungen

          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.
          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.