Trotz Verbots : Iraner trinken jährlich 60 Millionen Liter Alkohol
- Aktualisiert am
Diese Damen feiern auf den Straßen Teherans den Durchbruch in den Atomverhandlungen. Ob sie Alkohol konsumiert haben, ist nicht überliefert. Bild: dpa
Das absolute Alkoholverbot hindert nicht jeden Iraner daran, zur Flasche zu greifen. Der Konsum stieg zuletzt sogar – zum Unmut des Regimes.
Trotz absoluten Alkoholverbots trinken die Iraner 60 Millionen Liter Alkohol im Jahr. Das gab ein Ausschuss des iranischen Sozial- und Arbeitsministeriums nach eigenen Recherchen bekannt. „Das ist eine schlechte bis krisenartige Entwicklung“, sagte der Leiter des Gremiums, Rusbeh Karduni, nach Angaben der Nachrichtenagentur ISNA am Samstag.
Im dem streng muslimischen Land sind sowohl Verkauf als auch Konsum von Alkohol aus religiösen Gründen verboten. Den „Tätern“ drohen hohe Geldstrafen und im Wiederholungsfall auch Peitschenhiebe. Dem Bericht des Sozialministeriums zufolge haben aber die Strafen wenig Wirkung gezeigt.
Im iranischen Schwarzmarkt gibt es eine riesige Auswahl an alkoholischen Getränken, die jedoch zu sehr hohen Preisen verkauft werden. Billiger ist es, hausgemachten Schnaps oder Wein von Privatleuten zu kaufen.
Gemessen an europäischen Ländern ist der Alkoholkonsum in Iran aber nach wie vor äußerst gering. Pro Kopf gerechnet trinken die Iraner etwa 1,25 Liter alkoholische Getränke im Jahr. Zum Vergleich: Ein Deutscher trinkt jährlich knapp zehn Liter reinen Alkohol. In alkoholischen Getränken gerechnet macht das laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung pro Jahr im Schnitt 106,6 Liter Bier, 21,1 Liter Wein, 5,5 Liter Spirituosen und 4,0 Liter Schaumwein.