https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/innenministerium-beschliesst-abschiebestopp-fuer-uiguren-nach-china-15751438.html

Unterdrückt vom Staat : Deutschland schiebt keine Uiguren mehr nach China ab

  • Aktualisiert am

Sicherheitskräfte patrouillieren vor einer Moschee in der Stadt Kashgar in Xinjiang. Bild: AP

Mehr als eine Million Uiguren sollen in ihrer Heimat in chinesischen Umerziehungslagern eingesperrt sein. Angehörige der muslimischen Volksgruppe werden nicht mehr abgeschoben, hat die Bundesregierung nun offenbar entschieden.

          1 Min.

          Uiguren und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten dürfen bis auf weiteres nicht mehr nach China abgeschoben werden. Das gehe aus einer Antwort des Innenministeriums in Berlin auf eine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Margarete Bause hervor, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Die Politikerin verwies dem Blatt zufolge auf Verstöße gegen elementare Menschenrechte in der autonomen Region im Nordwesten Chinas.

          Die Uiguren sind dort schweren Repressionen durch den Staat ausgesetzt. Ein UN-Menschenrechtsgremium hatte zuletzt berichtet, mehr als eine Million Angehörige der Volksgruppe würden in chinesischen Einrichtungen festgehalten, die geheimen Internierungslagern ähnelten.

          Aufstände und Unterdrückung

          Die Uiguren sind ein muslimisches Turkvolk, das insbesondere in Xinjiang lebt. Dort sind bei Unruhen in den vergangenen Jahren Hunderte Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung in Peking macht dafür islamistische Aufständische und Separatisten verantwortlich, die Angriffe planten und die Spannungen zwischen der muslimischen Minderheit und der Mehrheit der Han-Chinesen schürten.

          Bild: F.A.Z.

          Am 3. April war ein Angehöriger der muslimischen Minderheit zurück nach China geschickt worden, obwohl über seinen Asylfolgeantrag noch nicht entschieden war. Deutschland bemüht sich nun, den 23 Jahre alten Mann zurückzuholen, sein Verbleib ist aber unbekannt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.