Gedenken in München : „Allah, beschütze diese schöne Stadt“
- Aktualisiert am
Im Liebfrauendom in München: Bundespräsident Joachim Gauck, dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt (Mitte) und Bundeskanzlerin Angela Merkel Bild: dpa
Der Schock weicht langsam, doch die Trauer ist noch immer da. Etwas mehr als eine Woche nach dem Amoklauf von München gedenkt die Stadt bei einem ökumenischen Gottesdienst den Opfern. Ein Appell bewegt besonders.
Mit bewegenden Appellen für Frieden und religiöse Toleranz haben bei einer ökumenischen Trauerfeier Angehörige, Vertreter aller Kirchen und Bürger der Opfer des Amoklaufs von München gedacht. Der Münchner Kardinal und Erzbischof Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm leiteten am Sonntagnachmittag gemeinsam die Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom.
Da sieben der Getöteten Muslime waren, sprach auch eine Vertreterin des islamischen Glaubens ein Gebet. „Allah, wir bitten Dich um Hilfe für uns, unsere Menschlichkeit nicht zu verlieren“, sagte die Muslima im Münchner Liebfrauendom. Alle Menschen seien Kinder Adams, betonte sie, unabhängig von Nationalität, Religion oder Hautfarbe. Sie erinnerte an den Koran, in dem es sinngemäß heiße: „Wer einen Menschen tötet, so ist es, als ob er alle Menschen tötet.“ An Allah richtete sie den bewegenden Appell: „Beschütze diese schöne Stadt und ihre Bewohner, beschütze Deutschland.“
Versöhnung als das Gebot der Stunde
Unter den Gästen waren unter anderen Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Ein 18 Jahre alter Amokschütze hatte am 22. Juli beim Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschossen, vor allem Jugendliche. Anschließend tötete er sich selbst.
Bundespräsident in München : Gauck ruft nach Amoklauf zu Zusammenhalt auf
Kardinal Marx wandte sich direkt an die Angehörigen der Opfer, sprach ihnen Anteilnahme aus und versuchte, Trost zu spenden: „Diese Toten sind nicht ins Nichts zurückgestoßen. Sie leben.“ Versöhnung sei das Gebot der Stunde. Nicht das Trennende, sondern das Verbindende müsse ins Blickfeld rücken – unabhängig von Religion und Herkunft: „Was uns verbindet, ist das Mensch-Sein“, betonte Marx.
Der evangelische Landesbischof Bedford-Strohm sprach angesichts der Amoktat mit zehn Toten von der Notwendigkeit eines neuen Gottvertrauens: „Ein Vertrauen, das uns von der Lähmung in eine Freiheit führt.“ Er erinnerte an Zeichen der Hoffnung, die auch die Reaktion auf die schreckliche Tat gezeigt habe. Mit ihrer Hilfsbereitschaft unmittelbar nach dem Amoklauf hätten die Menschen gezeigt, dass man der Gewalt nicht hilflos ausgeliefert sei. „Hass und Gewalt werden keine Macht über unsere Herzen gewinnen“ – wenn die Menschen füreinander da seien.
Nach der Trauerfeier im Dom war ein Trauerakt im bayerischen Landtag geplant, der von der Staatsregierung, der Stadt München und dem Landtag ausgerichtet wird. Dazu sind auch die Familien der neun Todesopfer eingeladen.