https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/goldene-kamera-in-hamburg-schaulaufen-auf-rotem-teppich-14056585.html

Goldene Kamera in Hamburg : Schaulaufen auf rotem Teppich

  • Aktualisiert am

Ton in Ton mit dem Teppich: Ein gewohnt großer Auftritt von Schauspielerin Helen Mirren Bild: dpa

„Die Queen“ Helen Mirren leuchtet in königlichem Rot, Julianne Moore entschuldigt sich für ihr schlechtes Deutsch und Gerard Butler tut so, als würde er in Mikrofone beißen.

          2 Min.

          Stars wie die Hollywoodschauspieler Helen Mirren, Julianne Moore und Gerard Butler sowie die Band „The Beach Boys“ sind am Samstagabend zur Verleihung der Goldenen Kamera nach Hamburg gekommen. Auch die deutsche Prominenz war zahlreich vertreten: Schauspieler wie Til Schweiger, Ulrich Tukur, Jürgen Vogel, Uschi Glas, Sibel Kekilli und Simone Thomalla ließen sich die Gala ebenso wenig entgehen wie die Moderatorinnen Michelle Hunziker und Barbara Schöneberger, die TV-Köche Tim Mälzer und Christian Rach oder Schlagersänger Roberto Blanco.

          Den roten Teppich hatten die Veranstalter in den Messehallen der Hansestadt ausgerollt – in noch leuchtenderem Rot betrat ihn Oscarpreisträgerin Helen Mirren („Die Queen“). „Es ist eine große Ehre für mich, diesen wichtigen Preis zu bekommen“, sagte die 70-Jährige. „In Deutschland gibt es eine grandiose Schauspiel- und Theatertradition.“

          Auch Juliane Moore brachte etwas Hollywood nach Hamburg. Sie bekam die Goldene Kamera als „Beste Schauspielerin international“.
          Auch Juliane Moore brachte etwas Hollywood nach Hamburg. Sie bekam die Goldene Kamera als „Beste Schauspielerin international“. : Bild: dpa

          Mirrens Auftritt war schon vor der Show ein Höhepunkt ebenso wie der ihrer Kollegin Julianne Moore, die sich gleich vor dem Pulk aus Mikrofonen ganz charmant entschuldigte. „Mein Deutsch ist sehr schlecht, es tut mir so leid“, sagte sie – auf Deutsch. Der Dritte im Bunde der Hollywoodstars, Gerard Butler, war ebenfalls von Mikrofonen umringt und tat so, als würde er gleich hineinbeißen. „Ich bin froh, diese Auszeichnung zu bekommen“, sagte er. „Ich bin oft in Deutschland und habe Freunde hier.“

          Als eine der Ersten und lange vor den Stars aus der Traumfabrik hatte sich Schauspielerin Sibel Kekilli („Game of Thrones“) den wartenden Fans und Kamerateams gezeigt. Die 35-Jährige gehört neben Axel Milberg zum Kieler „Tatort“-Team, das mit „Borowski und der Himmel über Kiel“ nominiert war, und freute sich auf ihre erste Goldene-Kamera-Teilnahme. Der „Tatort-Fraktion“ an diesem Abend drückte unter anderem Klaus J. Behrendt, der für die ARD-Reihe in Köln ermittelt, ganz fest die Daumen.

          Auftritt für die Fans: Sibel Kekilli posiert auf dem roten Teppich
          Auftritt für die Fans: Sibel Kekilli posiert auf dem roten Teppich : Bild: Reuters

          Nominiert war auch die ZDF-Serie „Blochin“. „Das ehrt uns sehr“, sagte Hauptdarsteller Jürgen Vogel, der sich schon auf den Zeitpunkt der Aftershow-Party freute, „wenn alle Journalisten weg sind“. Während ZDF-„Bergdoktor“ Hans Sigl gespannt auf die „internationalen Kollegen“ war, gab ZDF-Neuzugang Steven Gätjen mit schrillem Outfit und schrägem Auftritt den Clown vor den Fotografen. Das deutlich bessere Händchen bei der Auswahl ihrer Garderobe für den „schönen Preis mit sehr viel Tradition“ hatte Uschi Glas, deren dunkelgrünes Paillettenkleid schon von weitem schillerte.

          Weiß, wie man auf dem roten Teppich ankommt: Uschi Glas
          Weiß, wie man auf dem roten Teppich ankommt: Uschi Glas : Bild: dpa

          Michelle Hunziker ging mit Tochter Aurora über den roten Teppich – und Schlagerstar und Preisträgerin Helene Fischer gar nicht. Die Sängerin stand ebenso wie andere bereits vor der Verleihung als Preisträger fest, während unter anderem Schauspieler Jonas Nay – mit der Serie „Deutschland 83“ im Rennen – noch warten musste.

          Die Film- und Fernsehpreise der Funke Mediengruppe wurden zum 51. Mal verliehen. Für Entertainer Thomas Gottschalk war es die 13. Moderation der vom ZDF live übertragenen Show.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk marschierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.