Bei Frauen ist es am häufigsten eine Harnröhrenentzündung, bei Männern HIV: Weil viele Reisende noch immer auf Kondome verzichten, hält sich die Zahl von Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten.
1 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-guw-75lyn
Reisende, die im Ausland Sex haben, verzichten offenbar noch immer häufig auf ein Kondom. Die Folge sind eine Vielzahl von Geschlechtskrankheiten, wie eine internationale Studie zeigt, die im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht wurde und von der die „Ärzte Zeitung“ jetzt berichtet. Untersucht wurden die Daten von rund 112000 Patienten, die während oder nach einer Reise eine tropenmedizinische Einrichtung aufgesucht hatten, in einem Zeitraum von vierzehneinhalb Jahren – zwischen Juni 1996 bis November 2010. Bei 974 von ihnen (0,9 Prozent) wurden sexuell übertragbare Krankheiten festgestellt: Fast jeder dritte der überwiegend in Südostasien unterwegs gewesenen Reisenden hatte eine Harnröhrenentzündung, 28 Prozent eine HIV-Infektion, bei gut jedem fünften wurde eine
Syphilis diagnostiziert.
Bei Frauen wurde am häufigsten eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) diagnostiziert, gefolgt von einer HIV-Infektion, Syphilis, einer entzündlichen Beckenerkrankung und Trichomoniasis (einer Scheidenentzündung verursacht von einem Geißeltierchen, Trichomonas vaginalis). Bei den Männern führt eine HIV-Infektion die Liste der häufigsten Diagnosen an, gefolgt von Urethritis, Syphilis und Gonorrhoe.
Mehr als die Hälfte der 112000 erkrankten Reisenden (rund 64000) war erst nach ihrer Rückkehr zum Arzt gegangen, 38000 mussten schon während ihrer Reise zum Arzt gehen, etwa 9500 waren Immigranten. Der überwiegende Teil der in der Studie Berücksichtigten waren Männer, die Freunde oder Verwandte im Ausland besucht hatten, weniger als vier Wochen unterwegs waren und vor der Reise keinen medizinischen Rat eingeholt hatten.
Kommentatoren der Studie streiten über die Aussagekraft der Zahlen. Nach Angaben der „Ärzte Zeitung“ geben die Kritiker zum Beispiel zu denken, dass Reiserückkehrer mit Symptomen einer Geschlechtskrankheit meist nicht ein tropenmedizinisches Institut aufsuchen, sondern zu ihrem Hausarzt oder einem Facharzt gehen würden. Zu einem Tropenmediziner gingen eher Patienten mit Fieber und Allgemeinsymptomen, was den vergleichsweise hohen Anteil an HIV-Diagnosen in der Studie erklären könnte.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
US-Ermittler seien zu dem Schluss gekommen, dass der Crash der Maschine im März „aus dem Cockpit heraus befohlen“ worden sei, berichtet das „Wall Street Journal“. Danach hätte ein Pilot oder ein Eindringling den Sturzflug eingeleitet.
Das Robert-Koch-Institut hat seit dem Vortag 72.051 Neuinfektionen registriert. Experten gehen jedoch wegen nachlassender Testwilligkeit von einer hohen Dunkelziffer bei Covid-Fällen aus. 174 Menschen starben.
Für den Drogentransport haben Schmuggler einen Gang von Tijuana ins kalifornische San Diego gegraben. Dieser verfügte sogar über ein Schienen-System und eine Belüftungsanlage.
Vieles erinnert an 2020: Eine republikanische Vorwahl um einen Senatssitz geht in die Verlängerung. Briefwahlstimmen müssen noch ausgezählt werden. Trump hatte mit seiner Wahlempfehlung hoch gepokert.
Über das Schicksal der in Kriegsgefangenenschaft geratenen 260 Kämpfer aus Mariupol herrscht Ungewissheit. In der Ostukraine wurde eine Gipsfabrik des deutschen Unternehmens Knauf bombardiert. Der Überblick.
Keine Büroräume und Mitarbeiter mehr für den Altkanzler: Wegen seiner Nähe zu Russlands Präsident Wladimir Putin will die Ampel Schröder die Amtsausstattung streichen. Sein Ruhegehalt soll Schröder dagegen weiterhin beziehen dürfen.
Newsletter
Immer auf dem LaufendenSie haben Post!Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählenEs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
Reisende holen sich im Ausland oft HIV und Syphilis
Sexuell übertragbare Krankheiten
Reisende holen sich im Ausland oft HIV und Syphilis
Von Peter-Philipp Schmitt
Bei Frauen ist es am häufigsten eine Harnröhrenentzündung, bei Männern HIV: Weil viele Reisende noch immer auf Kondome verzichten, hält sich die Zahl von Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.