Aufgrund der Spätfolgen von Corona-Erkrankungen können Arbeitnehmer ihrer Beschäftigung teilweise über lange Zeiträume nicht nachgehen – das ergibt eine Studie der Techniker-Kasse.
Eine Studie in Hessen setzt auf Spürhunde, um in Altenheimen rasch auf erste Corona-Infektionen reagieren und einen Ausbruch verhindern zu können. Die Tiere sind im Anfangsstadium der Infektion oft zuverlässiger als Schnelltests.
Die Methode ist schnell, einfach, zuverlässig – und sogar billig: Abwasseranalysen weisen nach, wo sich das Coronavirus gerade ausbreitet. Amtsärzte fordern jetzt eine flächendeckende Einführung.
Die Krankenkassen dürfen nicht länger für Zuckerkügelchen bezahlen, die keine Wirkung haben. Und sie in Apotheken zu verkaufen, sendet das falsche Signal.
Die ersten Fälle in Deutschland waren vor etwa sechs Wochen bekannt geworden. Das RKI schätzt eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung jedoch derzeit als gering ein.
Im extrem heißen Sommer 2018 und den Folgejahren kam es laut einer Studie zu Übersterblichkeit aufgrund der hohen Temperaturen. Gefährdete Gruppen müssten künftig besser geschützt werden.
Christoph Neumeier leitet etwa 100 Teststellen bundesweit. Er befürchtet, dass die neuen Zuzahlungen viele Bürger vom Testen abhalten. Auch seinen Mitarbeitern verlangt die Reform von Gesundheitsminister Lauterbach einiges ab.
Der Psychologe Guy Bodenmann forscht zu Stress und psychischen Störungen in Partnerschaften. Im Interview erklärt er, wieso von einer Depression immer auch der Partner betroffen ist und wie man schwierige Phasen gemeinsam durchsteht.
Die Regierung möchte, dass jeder und jede künftig Mann oder Frau sein kann. Ganz wie er oder sie mag. Wir haben bei der Berliner Charité nachgefragt, ob das eine gute Idee ist.
Wer nach kulinarischen Neuerungen suchte, schaute lange Zeit kaum nach Paris. Das ist nun anders. Inzwischen gibt es in der französischen Hauptstadt eine ganze Reihe an jungen Köchen, die die (Menü)-Karten neu mischen.
Psychotherapie, das hieß früher einmal: Auf der Couch liegen, reden, ein Profi hört zu. Heute gibt es ganz unterschiedliche und neue Therapieformen. Wir stellen fünf Menschen vor, die besonders innovativ heilen wollen.
Einmal Blut abnehmen: Über kostenlose Pränataltests diskutieren der Pränatalmediziner Klaus Zerres, Medizinethikerin Jeanne Nicklas-Faust und die Politikwissenschaftlerin Sabine Könninger. Live aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig.
Die Konflikte um ungeborenes Leben und den Lebenswert drohen mit den nun kassenseitig übernommenen Bluttests für Schwangere wieder aufzubrechen. Ein Livestream von „Der Debatte“ gibt es ab 19 Uhr. Was sagt die Sprachwissenschaftlerin dazu, die über die heiklen Begriffe im Diskurs forscht?
Ein harmloser Bluttest anstelle eines Eingriffs – für Schwangere mit Sorgen vor einem behinderten Kind haben die Kassen jetzt ein kostenloses Angebot. Wie werden die Pränataltests auf Trisomien die Gesellschaft verändern?
Wasser ist das Lebenselixier, und viel Trinken fördert bekanntlich die Gesundheit. Doch wie viel ist genug? Und ist es immer besser, noch mehr zu trinken?
Pandemie-Strategien lassen sich nur evaluieren, wenn die Risikokommunikation mit betrachtet wird, sagt Public-Health-Experte und Kommissionsmitglied Rolf Rosenbrock im Gespräch.
Die neuen Regeln für Corona-Schnelltests sind undurchdacht und voller Widersprüche. Auch vulnerable Gruppen werden entmutigt, sich testen zu lassen. Was taugt das Testwesen dann noch?
Erstmals lassen sich die Ausgaben für die Impfungen gegen Corona in Deutschland beziffern. Die Milliarden für die Vakzine sind dabei nur der kleinere Teil.
Eltern sind nicht erst seit den Diskussionen um die Corona-Impfung skeptischer geworden, wenn es um den Schutz ihrer Kinder vor gefährlichen Erkrankungen geht. Bald könnte es eine weitere Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission geben: gegen Meningokokken B.
Die vorerst letzte Folge des Podcasts „Mit Hirn und Herz“ beschäftigt sich mit Epilepsien. Das prägende Merkmal dieser Krankheit sind zwar die Krampfanfälle, aber es gibt zahlreiche Nebensymptome.
Neurodermitis ist keine bedrohliche Erkrankung, kann die Lebensqualität aber deutlich einschränken. 10 bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind betroffen, Erwachsene leiden seltener an den entzündlichen Ekzemen.
Wenn die Hände schmerzen, kann das den Alltag ganz schön beeinflussen. Im Podcast erfahren Sie, wie man seine Hände möglichst gesund hält, warum man sie jeden Tag mit speziellen Übungen trainieren sollte und was bei Schmerzen hilft.
Israel reagiert auf die Ausbreitung der Delta-Variante im eigenen Land. Einreisende müssen 24 Stunden in Quarantäne oder solange, bis ein negativer Test vorliegt. Touristen aus Gebieten mit Reisewarnung trifft es noch härter.
Die Bildungsministerin will mit regelmäßigen Tests zurück zum Alltag in Schulen. Die Lehrer-Gewerkschaft GEW kritisiert die Pläne als „unseriös“ und fordert weitere Maßnahmen.
Experten aus Medizin, Politik und Rechtswissenschaft haben ihre jeweils eigene Sicht auf die bisherige Corona-Politik hierzulande. Bei einer Diskussion ist auch von einem „Erstickungsnarrativ“ die Rede.
In Hessen legt die zentrale Corona-Kennziffer weiter leicht zu und liegt über dem Niveau vom vergangenen Samstag. Das gilt besonders für einen Kreis in der Nähe von Frankfurt.
Braucht es bald eine dritte Impfung gegen das Coronavirus? BioNTech und Pfizer gehen davon aus und berufen sich auf eigene Studien. Die Mainzer forschen sogar schon an einem neuen Impfstoff gegen die gefährlichere Delta-Variante.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist nicht wie in anderen Jahren gestiegen. Laut statistischem Bundesamt stagniert die Entwicklung wegen der außergewöhnlich hohen Sterbefallzahlen zum Jahresende 2020.