Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, riet die WHO am Mittwochabend. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Das Robert-Koch-Institut meldet 58.719 Neuinfektionen binnen eines Tages – 30.000 Ansteckungen weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle geht zurück.
Das Robert-Koch-Institut hat seit dem Vortag 72.051 Neuinfektionen registriert. Experten gehen jedoch wegen nachlassender Testwilligkeit von einer hohen Dunkelziffer bei Covid-Fällen aus. 174 Menschen starben.
Die Inzidenz sinkt laut Robert-Koch-Institut leicht auf 437,6. Allerdings sind die Zahlen nur bedingt aussagekräftig, da viele Infizierte sich nicht offiziell testen lassen und so nicht in der Statistik auftauchen.
Die Pandemie hat immense Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Mediziner. Ein Assistenzarzt und eine Medizinstudentin erzählen, wie das Virus dazu geführt hat, dass sie weniger lernen und welche Sorgen sie sich für die Zukunft machen.
In allen Flugzeugen, die in Deutschland starten oder landen, müssen Passagiere weiterhin Masken tragen. In Frankreich wiederum endet an diesem Montag die Maskenpflicht auch in Bussen und Bahnen.
Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Frisch aufgebrüht, gefiltert, unter Hochdruck gepresst: Je nach Art der Zubereitung beeinflusst Bohnenkaffee den Cholesterinspiegel von Frauen anders als den von Männern. Und das ist nicht der einzige Unterschied.
Berührt ein Mensch sehenden Auges einen Gegenstand, dämpft das Gehirn den zu erwartenden Reiz. Forscher der Uni Gießen haben gezeigt, wie präzise dieser Mechanismus funktioniert.
Fachleute sehen teils geringe Impfquoten als Ursache für das schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich mit anderen wohlhabenden Staaten in Europa.
Nach dieser Pandemie kommt irgendwann die nächste: Ein Gespräch über wichtige Lehren und warum wir eine neue Task-Force brauchen, um uns in Zukunft vor Pandemien zu schützen.
Bis zum Herbst soll jeder Bürger das Angebot für eine vierte Impfung bekommen. Dafür schafft der Bund für 830 Millionen Euro Impfstoff von Moderna an. Er soll gegen herkömmliche Varianten ebenso wirken wie gegen Omikron.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Tennisprofi Novak Djokovic ist derzeit in Topform. Nach dem Turniersieg in Rom geht der Serbe nun als Favorit in die French Open. Zuvor aber äußert er sich zu einer außergewöhnlichen Drucksituation.
Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieoptionen am Horizont, die hoffnungsfroh stimmen.
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Es gibt viele Menschen, die sehr skeptisch gegenüber Schulmedizin und Wissenschaft sind. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen, hierzulande aber besonders ausgeprägt.
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
Seit Beginn der Corona-Pandemie mehren sich in sozialen Medien die Warnungen, dass Blutspenden gefährlich sei. „Das sind alles Fake News, absoluter Blödsinn“, sagt Eberhard Weck vom DRK.
Gesunden Jugendlichen von zwölf Jahren an wird die Corona-Impfung offiziell nicht empfohlen. Ein Kinderarzt aus Münster impft sie trotzdem. Warum? Ein Interview.
Zehn Millionen Deutsche leiden Schätzungen zufolge unter Knieschmerzen. Meist sind Knorpelschäden oder Arthrose die Ursache. Wann ist eine Operation sinnvoll? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch?
Wieder registriert das Robert Koch-Institut im Vergleich zur Vorwoche deutlich weniger neue Corona-Fälle und einen geringeren Inzidenzwert. Dieser liegt nun bei 17,3.
Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland haben bislang mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Dazu liegt die Zahl der neuen Infektionsfälle deutlich unter denen der Vorwoche. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter.