Sprüche wie „Gift in jedem Zug“ oder „Zigaretten verursachen Krebs“ werden ab August auf Zigaretten in Kanada stehen. Dadurch soll die Raucherquote sinken. Das Land gilt als Vorreiter bei der Bekämpfung des Tabakkonsums.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Was sind die Besonderheiten der Alterspsychiatrie? Mit Anja Schneider sprechen wir über die unterschiedlichen Arten von Demenz, und was hilfreich wäre, um Betroffenen in Zukunft besser helfen zu können.
Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Wer meditiert, tut Körper und Geist etwas Gutes – das zeigen Tausende von Studien. Viele, die das Abschalten nicht gewohnt sind, finden es aber geradezu anstrengend. Doch mit etwas Geduld kann jeder es lernen.
Viele Schwiegereltern sagen lieber nichts, wenn sie mit dem Umgang in der Familie unzufrieden sind. Die Angst, als übergriffig zu gelten, ist groß. Manchmal ist Reden trotzdem besser.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Eule oder Lerche? Wer Sport treibt, sollte wissen, wann seine persönliche Leistungsfähigkeit höher ist. Der Körper ist anpassungsfähig – es gibt dabei nur einiges zu beachten.
Ja, sagt Alexander Pürzel. Aber nur, wenn die Bedingungen stimmen. Der Kraftdreikämpfer und Sportwissenschaftler weiß, welche das sind. Ein Gespräch darüber, worauf es im Fitnessstudio ankommt.
Was, wenn der ehemalige Astralkörper nicht mehr das Gefühl vermittelt, im besten Zustand zu sein? Die Gelenke eingerostet wirken, der Kreislauf träge? Hand aufs Herz und ausprobiert: Diese Übungen geben Auskunft über die eigene Fitness.
Klimmzüge werden romantisiert, doch im Ernstfall können sie sogar Leben retten. Sie zu lernen ist einfacher, als man denkt. Das sind die besten Übungen – auch für Anfänger.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Der massiv gestiegene Gebrauch von Desinfektionsmitteln könnte Resistenzen bei Bakterien fördern. Forscher warnen vor einer Verschärfung der Antibiotikakrise.
Weltweit sind erheblich mehr Menschen an Corona gestorben als bisher bekannt. Die neue Opferzahl der Weltgesundheitsorganisation ist fast drei Mal so hoch wie bisher. Den Gesundheitsnotstand hob die WHO auf, Corona bleibe aber gefährlich.
Homeschooling hat Schüler psychisch belastet und die Bildung beeinträchtigt. Es könnte aber wieder nötig werden, sagt Epidemiologin Berit Lange. Was können wir für weitere Pandemien lernen?
Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden. Mit dem Auslaufen einiger Notstandsregelungen hebt die Regierung auch diese Vorschrift auf.
Angelehnt an das Podcast-Spezial „Mit Hirn und Herz“ – eine Kooperation mit der Hertie-Stiftung aus dem vergangenen Jahr – geht es in dieser Folge um den Einfluss des Nervensystems und des Immunsystems auf die Entstehung und Behandlung von Hirntumoren.
Psychische Erkrankungen sind unter Erwachsenen weit verbreitet, aber auch Kita- und Vorschulkinder können an psychischen Erkrankungen leiden. Welche das sind und wie sich Eltern dann am besten Hilfe suchen, erfahren Sie im Podcast.
Bei der Fußball-EM 2021 sackte der Däne Christian Eriksen auf dem Spielfeld zusammen. Er konnte reanimiert werden, aber sein Beispiel zeigt: Nicht nur alte, vorerkrankte Menschen können vom plötzlichen Herztod betroffen sein.
Parkinson kann Betroffene enorm einschränken. Um mehr Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, wurde der Welt-Parkinson-Tag eingeführt. Was Sie über den Aktionstag wissen müssen.
Die letzten Maskenpflichten laufen aus, bundesweit gelten dann keine staatlichen Einschränkungen mehr. Der Gesundheitsminister erklärt die Pandemie für beendet. Doch wer nun die Impfung zahlt, ist offen.
Deutschland braucht mehr Spenderorgane, als zur Verfügung stehen. Nachdem die Widerspruchslösung gescheitert ist, stehen die derzeitigen Maßnahmen in der Diskussion. Die F.A.Z. beantwortet die wichtigsten Fragen und Antworten.
Obwohl die meisten Menschen wissen, wie gut Sport für das geistige und körperliche Wohlbefinden ist, schaffen es viele nicht von der Couch. Was Menschen dazu bringt, sich zu bewegen. Und wie man den inneren Schweinehund überwindet.
Die Trendforscherin Hanni Rützler erklärt, wie eine Umstellung der Ernährung Mensch und Umwelt helfen kann. Und welche Zutat Verbraucher für eine kulinarisch überzeugende vegetarische Küche brauchen.
Die Uniklinik Marburg hat ihre Post-Covid-Ambulanz um eine Post-Vac-Ambulanz erweitert. Es geht um mögliche Impfschäden. „Wir müssen unaufgeregt darüber reden“, sagt der Leiter.
Currywurst mit Pommes in der Kantine, daddeln auf dem Handy oder Frischluft im Park: Es ist höchst verschieden, wie die Menschen ihre Arbeitspausen verbringen. Wann sind sie wirklich erholsam?
Wer sich mit dem Coronavirus infiziert hat, leidet mitunter auch noch Monate später häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kann ein Medikament helfen?
Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
ADHS betrifft nicht nur Kinder, manche erfahren erst als Senioren, dass sie betroffen sind. Für viele ist die Diagnose im hohen Alter ein Schock – für andere eine Erleichterung.
Leichtathletin Gesa Krause spricht im Interview über das richtige Maß an sportlicher Aktivität in ihrer Schwangerschaft, ihre Beschwerden und die Rücksprache mit Ärztin und Hebamme.
Wenn der Kopf wehtut, der Rücken schmerzt oder die Brust drückt, suchen die meisten Deutschen als erstes im Internet nach Antworten. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.
In Nordhessen wird getestet, ob Medikamente, Blutkonserven oder Gewebeproben mit unbemannten Flugobjekten schnell und sicher befördert werden können. Wenn alles gut geht, gelangt auf diese Weise sogar der Arzt zu seinen Patienten.
Nicht ohne Töne: Der Offenbacher Stephan Sahm ist Onkologe, meinungsfreudiger Medizinethiker - und passionierter Musiker. Das eine bedinge das andere, sagt er.