Nicht ohne Töne: Der Offenbacher Stephan Sahm ist Onkologe, meinungsfreudiger Medizinethiker - und passionierter Musiker. Das eine bedinge das andere, sagt er.
In Indien breitet sich eine neue Untervariante des Coronavirus aus. Nun ist die Omikron-Sublinie Arcturus auch in Deutschland in wenigen Proben aufgetaucht.
Im Januar sind die guten Vorsätze noch frisch. Viele Menschen wollen Gewicht verlieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich Bewegung und Ernährung ergänzen.
Schwangere stärken durch Bewegung ihren Körper und Geist. Allerdings ist nicht jede Sportart für jede Frau geeignet. Und übertreiben sollte man es auch nicht. Was es zu beachten gilt.
„Öko-Test“ hat bekannten Zahnpasten, nun ja, auf den Zahn gefühlt. Das Ergebnis: Nicht alle schützen ausreichend vor Karies – und manche enthalten gar potentiell schädliche Stoffe. Die Gewinner und Verlierer im Überblick.
Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.
Björn Süfke hat sich auf die Psychotherapie von Männern spezialisiert. Im Interview erklärt er, warum diese sich oft schwer tun, von ihrem Innenleben zu berichten – und wie er sie liebevoll mit Abwehrmechanismen konfrontiert.
Judith Mangelsdorf ist Glücksforscherin. Im Interview spricht sie darüber, ob Menschen in einer Beziehung glücklicher sind als Singles, welche Rolle Geld spielt und inwiefern wir unser Glück selbst in die Hand nehmen können.
Die Erkältungssaison ist noch nicht vorbei, und Corona gibt es ja auch noch. Wie sollen Eltern sich verhalten, wenn ein Kind krank ist? Ins Hotel ziehen? Oder mutig den Viren trotzen? Gedanken eines Vaters.
Einer hatte offene Füße, so viel war er gerannt. Ein anderer wünschte sich einen Tag ohne seine Übungen, aber es ging nicht. Wer für eine Sportsucht besonders anfällig ist – und was dagegen hilft.
In Äquatorialguinea ist das Tierreservoir des Marburg-Virus identifiziert. Aber dass die WHO-Strategie ausreicht, ist nicht ausgemacht. Die Situation erinnert an den Beginn der Ebola-Epidemie 2014.
Ergebnisse klinischer Studien sind für eine gute medizinische Versorgung sehr wichtig, doch sie werden oft spät oder gar nicht veröffentlicht. Forscher der Charité präsentieren jetzt eine Übersicht für Deutschland.
Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe womöglich erlernt wird.
Vollnarkosen bergen kleine, aber existenzielle Risiken – für Kinder besonders. Mehr ambulante Therapien könnten das Problem verschärfen. Zuletzt kam es zu mehreren Todesfällen nach Narkosen bei Zahnbehandlungen.
Vom Markt in Wuhan sind neue DNA-Spuren von Marderhunden aufgetaucht. Ob die Tiere die Pandemie tatsächlich ausgelöst haben, bleibt unklar. Die WHO fordert mehr Daten von Peking.
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft schätzt, dass deutsche Unternehmen einen zusätzlichen zweistelligen Milliardenbetrag ausgegeben haben.
Der Gesundheitsminister verlangt, dass für Impfgeschädigte mehr getan werden müsse. Eine Recherche der F.A.Z. zeigt, dass sich die Zahl der anerkannten Corona-Impfschäden in vielen Ländern seit Herbst fast verdoppelt hat.
Eltern müssen sich heute nicht mehr nur Ratschläge der Schwiegermutter oder der Nachbarin anhören, sondern werden vor allem digital mit vielen Erwartungen konfrontiert. Ein Kinderarzt verrät, was von den Pseudoexperten zu halten ist.
Trennungen tun weh - dem, der verlassen wird, aber meist auch dem, der verlässt. Sie können sogar krank machen. Wie man das verhindern oder wo man sich Hilfe suchen kann, weiß eine Expertin.
Jeder zehnte Erwachsene leidet in Deutschland unter einer chronischen Nierenerkrankung. Doch bis in späte Stadien hinein spüren die Betroffenen nichts davon.
Millionen Einheiten des Impfstoffs von Moderna laufen ab, doch eine Spende an andere Länder ist wohl keine Option. Das Bundesgesundheitsministerium sieht international keinen Bedarf dafür.
In einem Naturpark nahe Zagreb sind 107 Rinder nach einer Milzbrand-Infektion gestorben. Auch vier Menschen mussten mit Hautreizungen ins Krankenhaus. Die Behörden wollen eine Ausbreitung unter allen Umständen verhindern.
Regelmäßig müssen Kliniken besondere Lagen, etwa ein Busunglück mit vielen Verletzten, üben. Durch die Pandemie fehlt die Zeit. Und das Gesundheitsamt, das diese Alarmpläne überprüft, hat keine Kapazitäten für hypothetische Krisen.
Kontrolleure des Ordnungsamts spüren an sechs Ständen in der beliebten Frankfurter Kleinmarkthalle Hygienemängel auf, Mäuse und Schaben werden entdeckt. Wann die Betriebe wieder öffnen können, ist noch unklar.
Der erste Impfstoff dürfte laut Ministerium Anfang September zur Verfügung stehen, der zweite eher Ende September oder Anfang Oktober. Welches Vakzin eingesetzt wird, soll davon abhängen, welche Variante dann vorherrschend ist.
In Deutschland werden wieder mehr Kinder tot geboren. Das liegt unter anderem auch am steigenden Alter der Mütter. Der alleinige Grund kann das jedoch nicht sein, sagen die Statistiker.
Wenn jemand kein Risiko eingehen wolle, zu erkranken, solle er sich eine zweite Boosterimpfung holen, sagt der Bundesgesundheitsminister. Er geht damit über die Empfehlungen der EU und der STIKO hinaus.
Der DTP-Impfstoff soll Kinder weltweit vor tödlichen Krankheiten schützen. 2021 lag die Impfrate so niedrig wie seit 30 Jahren nicht. Laut WHO und UNICEF ist der hohe Bedarf an Corona-Impfstoffen nicht alleine dafür verantwortlich.
Vergangene Woche wurden etwa 3100 Corona-Infizierte in Krankenhäuser eingeliefert – ein Großteil davon entfällt auf über 80-Jährige. Das Robert-Koch-Institut erwartet eine Zunahme schwerer Verläufe und Todesfälle.
Es gibt nur noch wenige Corona-Regeln, die einem im Alltag begegnen. Und doch prägt die Pandemie weiterhin das tägliche Leben. Durch Personalausfälle müssen viele Arbeitgeber umplanen. Auch in den Kliniken ist die Personalsituation angespannt.
Bis Ende Mai war es wegen Corona möglich gewesen, sich telefonisch eine Krankschreibung vom Arzt ausstellen zu lassen. Für bestimmte Patienten soll das weiterhin möglich sein, fordern Ärztevertreter.
Ob es sich lohnt, eine Reiseapotheke mit in den Urlaub zu nehmen, hängt stark vom Zielland ab. Apotheken vor Ort können teuer sein – nicht nur in der Schweiz. Alltägliche Präparate kosten bis zu 10 Euro mehr.
HRA Pharma will seine östrogenfreie Minipille Opill künftig ohne Rezept verkaufen dürfen. Damit soll Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln „ohne unnötige Hürden“ ermöglicht werden.
Die Arztpraxen sind voll, die Apotheken stark frequentiert. Das Patientenaufkommen in Deutschland ist derzeit besonders hoch. Das liegt nicht nur an der Corona-Sommerwelle.
In der kommenden Woche steigen die Temperaturen in Deutschland wieder. Die Hitze wird sich wohl besonders lange im Südwesten halten. Karl Lauterbach warnt vor schweren gesundheitlichen Folgen.
Über die ersten acht Wochen nach der Geburt erfahren Frauen im Vorhinein eher wenig. Dabei ist es eine besondere Zeit, denn neben der Freude über das Neugeborene können Stimmungsschwankungen, Milcheinschuss oder Wochenfluss belasten.
Wäre eine THC-Obergrenze sinnvoll? Weil der Gehalt des Wirkstoffs in Hanfprodukten zugenommen hat, möchte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung das vor einer Cannabis-Freigabe geklärt haben. Es gäbe Argumente für und wider.
Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres könnte es in Westafrika Infektionen mit dem Marburgvirus geben. Die Weltgesundheitsorganisation bereitet sich auf einen größeren Ausbruch vor. Die beiden Patienten sind bereits gestorben.