Fettlebererkrankungen sind auf dem Vormarsch – mit schrecklichen Folgen wie Krebs und Leberversagen. Betroffen sind auch schlanke Menschen, die keinen Tropfen anrühren. Denn mit Alkohol hat diese Form der Fettleber nichts zu tun.
Das RKI hat seit dem Vortag 49.141 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Bundesregierung reagiert auf die sinkenden Fallzahlen: Vom 1. Juni an soll die 3-G-Regel bei der Einreise ausgesetzt werden.
Die Virologin Sandra Ciesek hat in Frankfurt den ersten Fall von Affenpocken in Hessen nachweisen können. Das Infektionsrisiko für die Bevölkerung gilt als gering.
Wer sich mit Affenpocken infiziert hat, soll in Deutschland für mindestens 21 Tage in Isolation. Auch Kontaktpersonen empfiehlt der Bundesgesundheitsminister, sich zu isolieren. Bislang sind fünf Affenpocken-Infektionen in Deutschland bekannt.
Echte Gefahr oder zu viel Aufregung? Beim deutschen Ärztetag in Bremen sprechen Gesundheitsminister Karl Lauterbach, RKI-Präsident Lothar Wieler und Ärztepräsident Klaus Reinhardt über die Ausbreitung der Krankheit.
Erstmals raten Fachleute auch gesunden Kindern zu einer Impfung gegen das Coronavirus. Kleine Kinder sollen aber zunächst nur eine Dosis des Impfstoffs bekommen.
Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
In Europa sind mittlerweile dutzende Fälle von Affenpocken bestätigt worden. Betroffene leiden meist unter milden Symptomen, doch ihnen wird Isolation empfohlen, um Empfindlichere zu schützen. Auch vor Haustieren sollten Infizierte Abstand halten.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Der erste Patient mit einen Schweineherzen verstarb nicht in Folge einer Abstoßungsreaktion, sondern durch eine Virusinfektion: Was aus der zunächst erfolgreichen Verpflanzung eines Schweineherzens zu folgern ist.
In Südbaden will Pfizer massenhaft Tabletten gegen Covid-19 herstellen. Doch Hausärzte verschreiben das Mittel nur in Ausnahmefällen – Neben- und Wechselwirkungen wollen gut bedacht sein.
Die Corona-Inzidenz sinkt weiter. Der Ärztepräsident findet Lauterbachs Corona-Kommunikation und Impfstoffpolitik nicht optimal. Lehrer warnen, die Politik bereite sich schon wieder nicht auf steigende Zahlen nach dem Sommer vor.
Von Long Covid scheinen mindestens zehn Prozent aller Coronainfizierten betroffen zu sein. Ihnen muss geholfen werden – auch aus wirtschaftlichem Kalkül.
Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieoptionen am Horizont, die hoffnungsfroh stimmen.
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Es gibt viele Menschen, die sehr skeptisch gegenüber Schulmedizin und Wissenschaft sind. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen, hierzulande aber besonders ausgeprägt.
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
Hessen lockert die Corona-Regeln deutlich. An Schulen fällt die Maskenpflicht im Unterricht weg, auch in Fußgängerzonen. Mehrere Corona-Testcenter bleiben samstags fortan mangels Nachfrage zu.
Die Ansteckungszahlen gehen in Deutschland weiter zurück. Das Robert Koch-Institut meldet 455 Neuinfektionen – rund 200 weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle nimmt weiter ab.