Currywurst mit Pommes in der Kantine, daddeln auf dem Handy oder Frischluft im Park: Es ist höchst verschieden, wie die Menschen ihre Arbeitspausen verbringen. Wann sind sie wirklich erholsam?
Leichtathletin Gesa Krause spricht im Interview über das richtige Maß an sportlicher Aktivität in ihrer Schwangerschaft, ihre Beschwerden und die Rücksprache mit Ärztin und Hebamme.
Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Im Januar sind die guten Vorsätze noch frisch. Viele Menschen wollen Gewicht verlieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich Bewegung und Ernährung ergänzen.
Wenn der Kopf wehtut, der Rücken schmerzt oder die Brust drückt, suchen die meisten Deutschen als erstes im Internet nach Antworten. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.
Die Vögel zwitschern unermüdlich, die Bäume blühen rosa, und unsere Kolumnistin schreibt einem Mann, den sie schon vor Jahren begehrte. Folge drei der Single-Kolumne.
Björn Süfke hat sich auf die Psychotherapie von Männern spezialisiert. Im Interview erklärt er, warum diese sich oft schwer tun, von ihrem Innenleben zu berichten – und wie er sie liebevoll mit Abwehrmechanismen konfrontiert.
Judith Mangelsdorf ist Glücksforscherin. Im Interview spricht sie darüber, ob Menschen in einer Beziehung glücklicher sind als Singles, welche Rolle Geld spielt und inwiefern wir unser Glück selbst in die Hand nehmen können.
Schwangere stärken durch Bewegung ihren Körper und Geist. Allerdings ist nicht jede Sportart für jede Frau geeignet. Und übertreiben sollte man es auch nicht. Was es zu beachten gilt.
Wie krank macht das soziale Treiben im Netz die jungen Menschen? Eine internationale Analyse sieht Instagram und Co als Risikotreiber, dennoch können die Konzerne aufatmen.
Das Fraunhofer-Institut in Gießen verwahrt eine Sammlung von Pilzen und Bakterien, die einst dem Sanofi-Konzern gehörte. Forscher fahnden darin nach unentdeckten Naturstoffen, mit denen sich Krankheiten bekämpfen lassen.
In Äquatorialguinea ist das Tierreservoir des Marburg-Virus identifiziert. Aber dass die WHO-Strategie ausreicht, ist nicht ausgemacht. Die Situation erinnert an den Beginn der Ebola-Epidemie 2014.
Ergebnisse klinischer Studien sind für eine gute medizinische Versorgung sehr wichtig, doch sie werden oft spät oder gar nicht veröffentlicht. Forscher der Charité präsentieren jetzt eine Übersicht für Deutschland.
In Indien breitet sich eine neue Untervariante des Coronavirus aus. Nun ist die Omikron-Sublinie Arcturus auch in Deutschland in wenigen Proben aufgetaucht.
Vom Markt in Wuhan sind neue DNA-Spuren von Marderhunden aufgetaucht. Ob die Tiere die Pandemie tatsächlich ausgelöst haben, bleibt unklar. Die WHO fordert mehr Daten von Peking.
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft schätzt, dass deutsche Unternehmen einen zusätzlichen zweistelligen Milliardenbetrag ausgegeben haben.
Eltern müssen sich heute nicht mehr nur Ratschläge der Schwiegermutter oder der Nachbarin anhören, sondern werden vor allem digital mit vielen Erwartungen konfrontiert. Ein Kinderarzt verrät, was von den Pseudoexperten zu halten ist.
Trennungen tun weh - dem, der verlassen wird, aber meist auch dem, der verlässt. Sie können sogar krank machen. Wie man das verhindern oder wo man sich Hilfe suchen kann, weiß eine Expertin.
Jeder zehnte Erwachsene leidet in Deutschland unter einer chronischen Nierenerkrankung. Doch bis in späte Stadien hinein spüren die Betroffenen nichts davon.
Christian Drosten sieht Anzeichen für ein baldiges Ende der Corona-Pandemie. In einem Interview erklärt der Virologe jedoch auch, was die Lage noch einmal verkomplizieren könnte.
Trotz erheblicher Einschränkungen im Alltag steigen die Corona-Fallzahlen in China weiter an. In Peking sind Schulen, Kindergärten und Geschäfte geschlossen.
Ausbeulungen an der Bauchschlagader sind lebensgefährlich, weil sie reißen können. Entdeckt werden sie bei Vorsorgeuntersuchungen, nicht immer ist eine Operation nötig. Zusätzlich informieren wir über einen Online-Vortrag zu diesem Thema.
Der 87-Jährige soll zunächst nur unter leichten Symptomen gelitten haben. In Peking ist die Bevölkerung von der rigorosen Null-Covid-Strategie inzwischen derart erschöpft, dass sich die Regierung mit strengeren Maßnahmen zurückhält.
Im Weißen Haus gibt der oberste Corona-Berater von US-Präsident Biden eine letzte Pressekonferenz. Anthony Fauci wirbt abermals eindringlich für Impfungen. Niemand solle wegen Covid-19 ins Krankenhaus müssen, sagt der 81 Jahre alte Virologe.
Die Bewohner Pekings sollen an diesem Wochenende zuhause bleiben. Statt allgemeine Beschränkungen zu verhängen, gehen die chinesischen Behörden dazu über, gezielt Nachbarschaften „stillzulegen“.
Nur unter bestimmten Voraussetzungen raten Fachleute Eltern dazu, ihre Säuglinge und Kleinkinder gegen Corona zu impfen. Das Risiko, dass eine Infektion bei einem gesunden Kleinkind gravierende Folgen hinterlässt, schätzen sie als gering ein.
Ein Hotelbetreiber hat die Menschen nach ihren Schlafgewohnheiten gefragt. Niemand schläft so gut wie die Hessen. Das hat Gründe. Sex sorgt vergleichbar selten für Streit.
Kaum etwas geschieht so selbstverständlich wie das Atmen. Dabei handelt es sich um einen komplexen Vorgang. Das wissen Patienten, die es nach schwerer Krankheit neu lernen müssen.
In Zukunft könnten Ärzte am Computer Krebsmedikamente virtuell ausprobieren, bevor sie damit Patienten behandeln. Das Konzept soll die Onkologie revolutionieren, zuerst aber muss es sich beweisen.
Angesichts sinkender Infektionszahlen und überwiegend milder Verläufe sei der Schritt nicht problematisch, sagt Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt. Das zeigten auch die Erfahrungen anderer europäischer Länder.
In Österreich müssen sich Corona-Positive seit August nicht mehr isolieren, die Schweiz hat die Isolationspflicht schon im April abgeschafft. Die Erfahrungen damit sind gut – und werden von deutschen Politikern als Vorbild angeführt.
Schleswig-Holstein will die Maskenpflicht in Bus und Bahn nicht über das Jahresende verlängern. Ministerpräsident Günther appelliert an die Eigenverantwortung. Dagegen gibt es Gegenwind aus Berlin.
Rund 17 Millionen Menschen in Europa sind nach Schätzungen von Long-Covid betroffen, unter ihnen auch Kinder. Im Podcast erfahren Sie über den Stand der Behandlungsmöglichkeiten und wo Hilfe zu finden ist.
Das Robert-Koch-Institut spricht jetzt schon von einer „erhöhten Influenza-Aktivität“. Fachleute raten zur Impfung gegen die Grippe – und zu viel frischer Luft. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick.
Wenn junge Patienten in der Psychiatrie ihr Geschlecht ändern wollen, stecke hinter dem Wunsch oft etwas anderes, sagt ein Klinikchef. Er warnt vor zu schnellem Handeln und fordert mehr Daten.
Arzt, Wissenschaftler und der Star der Corona-Talkshows: Karl Lauterbach wurde Gesundheitsminister, weil die Menschen in Deutschland es so wollten. Nach einem knappen Jahr im Amt hat er viele enttäuscht.
Lange hat der Bau des neuen Klinikums im Frankfurter Stadtteil Höchst gedauert, nun steht endlich das Datum fest: Das weltweit erste Krankenhaus in Passivhaus-Standard kann im Februar bezogen werden.
Das aus der Pandemie heraus entwickelte Triage-Gesetz ist unnötig und sorgt für Überregulierung. Gerechtigkeit lässt sich so nicht herstellen. Ein Gastkommentar.