https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/niederlaendische-forscher-entdecken-neues-organ-im-rachen-17015119.html

Niederländische Forscher : Neues Organ im Rachen entdeckt

Neu entdeckt: Ein Paar länglicher Speicheldrüsen umschließt die Verbindung zum Mittelohr. Bild: Science Direct

Mediziner eines Krebsforschungsinstituts in Amsterdam sind auf ein neues Organ im Rachen gestoßen. Es besteht aus zwei paarig angeordneten Speicheldrüsen, die noch niemand vorher beschrieben hatte.

          1 Min.

          Es ist ein wissenschaftlicher Fund, der an die großen Entdeckungen der Renaissancezeit erinnert: Weit hinten im Nasenrachenraum, wo kein modernes Anatomiebuch der Welt eine Lücke oder Besonderheit erkennen lässt, haben niederländische Forscher quasi ein neues Organ entdeckt. Es besteht aus zwei paarig angeordneten Speicheldrüsen, die noch niemand vorher beschrieben hatte. Matthijs Valstar und seine Kollegen vom Nationalen Krebsforschungsinstitut in Amsterdam sind darauf mit einem normalerweise für die Sichtbarmachung von Prostata-Tumoren verwendeten Bildgebungsverfahren namens PSMA PET/CT gestoßen.

          Joachim Müller-Jung
          Redakteur im Feuilleton, zuständig für das Ressort „Natur und Wissenschaft“.

          Bei dem Verfahren werden durch ein Kontrastmittel Moleküle sichtbar gemacht, die Details von Tumorgewebe verraten. Als die Mediziner allerdings die Aufnahmen von etwa hundert Krebspatienten genauer studierten, entdeckten sie am Ausgang der Eustachischen Röhre – der Verbindung zum Ohr – eine paarige Ansammlung von jeweils vier Zentimeter langem Drüsengewebe, das nie gesondert erwähnt worden war.

          Im Nasenrachenraum sind die Speicheldrüsen klar definiert: Zu Hunderten liegen sie winzig klein und gleichmäßig verteilt an der Oberfläche des Gewebes. Dazu kommen drei größere Paare von Speichel produzierenden Drüsen unter der Zunge, im Unterkiefer und in den Wangen. Ohne den von ihnen produzierten Speichel ist ein vernünftiges Schlucken oder Verdauen von Nahrung kaum möglich. Außerdem bildet das Sekret die erste Barriere für Keime von außen.

          Die neuen Drüsen, das hat die Obduktion zweier Krebsopfer gezeigt, enthalten unterschiedliche, spezialisierte Zellen. Deshalb wurden sie von den Wissenschaftlern auch als eigenständiges Organ definiert. Vermutlich, so schreiben sie in der Fachzeitschrift „Radiotherapy and Oncology“, befeuchtet dieses von ihnen „Tubarius-Drüse“ genannte Organ den Eingang der Eustachischen Röhre im Nasenrachenraum und damit die Verbindung zum Mittelohr.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.