https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/mediensucht-bei-kindern-und-jugendlichen-erwachsene-muessen-vorbilder-sein-18774106.html

Mediensucht : Eltern und Lehrer müssen hinsehen

  • -Aktualisiert am

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken Bild: dpa

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.

          3 Min.

          Es ist zwei Uhr nachts, der Nacken schmerzt vom Zocken, die Augen jucken, die Hand krampft. Am nächsten Morgen ist Schule, die Hausaufgaben sind noch nicht gemacht. Mama und Papa haben schon dreimal gemahnt, dass es Konsequenzen gibt, wenn die nächste Klassenarbeit wieder danebengeht. Und trotzdem gelingt es vielen Heranwachsenden nicht, den Controller oder das Smartphone aus der Hand zu legen.

          680.000 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren sind laut einer Studie der Krankenkasse DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf abhängig von Computerspielen oder sozialen Medien – mehr als doppelt so viele wie 2019. Diese Sucht geht über die schmollende Fünfzehnjährige hinaus, die ihr Smartphone nicht zum Familienausflug mitnehmen darf. Mediensucht ist eine Erkrankung, die genauso ernst genommen werden muss wie eine Abhängigkeit von Alkohol. Sie wird sogar nach ähnlichen Kriterien beschrieben.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.