https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/kommentar-zur-einfuehrung-der-masernimpfpflicht-in-brandenburg-endlich-16138502.html

Impfpflicht in Brandenburg : Endlich!

  • -Aktualisiert am

Ein Säugling bekommt bei einer Vorsorgeuntersuchung in der Praxis von einem Kinderarzt eine Impfung mit einer Spritze. (Symbolbild) Bild: Picture-Alliance

Dass Brandenburg als erstes Bundesland die Masernimpfplicht für Kinder eingeführt hat, lässt hoffen. Nötig wäre es auf Bundesebene – denn gutgemeinte Appelle und wissenschaftlich fundierte Erklärungen haben wohl nicht gereicht.

          1 Min.

          Als erstes Bundesland hat Brandenburg in dieser Woche beschlossen, eine Masernimpfpflicht für Kinder einzuführen, die weiterhin in Kitas und in der Tagespflege betreut werden wollen. Das lässt hoffen. Denn endlich traut sich ein Land das, was längst auf Bundesebene nötig wäre. Seit Jahren nimmt die Zahl der Maserninfektionen in Deutschland zu. Das hat mehrere Gründe – ideologische Einstellungen, die (fälschlich) verlorengegangene Angst vor Infektionskrankheiten in unseren Breiten und ein wachsender Egoismus in der Gesellschaft, gepaart mit dem Gefühl der Unverletzbarkeit: Mir passiert schon nichts.

          In einer Welt, in der vor allem noch das individuelle, freie Entfalten zählt und in der die Fragen nach dem Wohl des Nächsten und dem Wohl des Schwächeren schnell zurücktreten, muss der Staat handeln. Er muss diejenigen schützen, die sich selbst nicht schützen können, im Fall der Masern Säuglinge, Kranke, Geschwächte oder etwa Schwangere, die alle aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden dürfen. Außer Frage steht: Ein staatlicher Eingriff in die Freiheit jedes Einzelnen muss einer der letzten möglichen Schritte bleiben und einer, der sorgfältig bedacht wird. Aber im Fall der Masernimpfung sind wir hierzulande tatsächlich genau an diesem Punkt. Jahrelange Diskussionen, zahlreiche Aufklärungskampagnen, gutgemeinte Appelle und wissenschaftlich fundierte Erklärungen konnten allesamt nicht zur nötigen Wissensaneignung und Vernunft in dem sich verweigernden Teil der Gesellschaft beitragen.

          Auf Kosten von anderen seinen Individualismus auszuleben, ohne nach links und rechts zu schauen, und zu glauben, dass man selbst nichts dazu beitragen müsse, dass wir in Deutschland in einem Staat leben können, der ein hohes Maß an gesundheitlicher Sicherheit und Versorgung bietet – mit dieser Einstellung muss Schluss sein. Der Ausschluss von Kindern aus Kitas ist für manche wahrscheinlich noch eine Drohung, die an ihnen abprallt. Die Konsequenzen, die man zu tragen hat, widersetzte man sich seiner Verantwortung dem Gemeinwohl gegenüber, sollten durchaus härter sein. In Bezug auf Impfungen müssten sie auch Erwachsene treffen, die sich nicht um wichtige und vorgeschriebene Auffrischimpfungen kümmern.

          Lucia Schmidt
          Redakteurin im Ressort „Leben“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Weitere Themen

          Drei Tote bei Motorradunfällen

          Hessen : Drei Tote bei Motorradunfällen

          Ein Zusammenstoß nahe Bad Schwalbach kostete am Montag zwei Motorradfahrer das Leben. Zuvor war ein Fahrer bei einem Sturz in Wiesbaden tödlich verunglückt.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.