https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/homoeopathen-gegen-ebola-je-toedlicher-die-krankheit-desto-mehr-quacksalberei-13292025.html

Homöopathen gegen Ebola : „Je tödlicher die Krankheit, desto mehr Quacksalberei“

  • -Aktualisiert am

Globuli: auch bald im Kampf gegen Ebola? Bild: Röth, Frank

Die einen schwören auf Schlangengift und Arsen, die anderen auf das Rauschen aus dem Internet. Die ersten Ebola-Fälle in den Vereinigten Staaten haben eine Reihe von Homöopathen auf den Plan gerufen.

          3 Min.

          Da Vid Raphael, der Chef der Stiftung San Francisco Medical Research, empfiehlt das Gift von Klapperschlange, Lanzenotter und Südamerikanischer Buschmeister, gemischt mit Phosphor und Quecksilberchlorid. Sein Kollege Richard Hiltner schwört auf Arsen. Und Bill Gray, Homöopath und Arzt aus dem kalifornischen Ort Los Gatos, rät bei Ebola zum Rauschen aus dem Smartphone.

          Unter emergencydr.org lassen sich Grays „eArzneien“ herunterladen, die bei Ebola-Kranken in Dosen von zehn Sekunden angeblich die Selbstheilung durch Stärkung von Immunsystem und Organfunktion vorantreiben. „Während die homöopathische Heilungsenergie fließt, hören Sie weißes Rauschen. Es ermuntert den Körper, sich selbst zu kurieren“, verspricht der Mitbegründer der Internationalen Stiftung für Homöopathie (IFH).

          Arzneien gegen Grippe helfen auch bei Ebola

          Die Ebola-Epidemie in Westafrika, die vor zwei Monaten auch die Vereinigten Staaten erreichte, bietet den Homöopathen des Landes Anlass zu immer neuen Phantastereien. Seit der Liberianer Thomas Duncan am 8. Oktober, wenige Tage nach der Ankunft in der texanischen Stadt Dallas, an einer Infektion mit dem Virus starb, überschlägt sich die Branche mit Heilansätzen.

          Die Ärztin und Homöopathin Vickie Menear fühlt sich von den Ebola-Symptomen an die Grippe-Epidemie aus dem Jahr 1914 erinnert und schlägt wie Raphael einen Schlangengift-Cocktail vor. „Die Anzeichen von Grippe und Ebola decken sich zu mindestens 95 Prozent“, glaubt Menear zu wissen. Während in Sierra Leone, Liberia, Guinea, Senegal, Nigeria und Mali laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 15.000 Ebola-Patienten mit dem Tod ringen, zieht auch die New Yorker Homöopathin Joette Calabrese beherzt Vergleiche.

          „Die Symptome von Ebola und anderen hämorrhagischen Fiebern ähneln Malaria, Denguefieber, Gelbfieber und viraler Hepatitis. Da in der Homöopathie die Heilmittel anhand der Krankheitszeichen gewählt werden, sind die Arzneien gegen Ebola dieselben wie bei den anderen Erkrankungen“, meint die Hausfrau und Mutter, die in den Vereinigten Staaten auch als Werbegesicht des französischen Pharmakonzerns Boiron auftritt.

          Tollkirsche für Kliniken in Liberia

          Da mögliche Heilmittel wie die Antikörpermischung ZMapp und der Wirkstoff siRNA bislang nicht bei klinischen Studien geprüft wurden, geben sich die Mediziner der amerikanischen Seuchenschutzbehörde (CDC) derweil zurückhaltend. „Intravenöse Flüssigkeiten, Elektrolyte, das Aufrechterhalten von Sauerstoffstatus und Blutdruck sowie die Behandlung weiterer Infektionen können die Überlebenschancen signifikant erhöhen“, heißt es auf der CDC-Website knapp.

          In Amerika verhilft Ebola den homöopathischen Globuli dennoch zu ungeahnter Aufmerksamkeit. Laut National Center for Homeopathy (NCH), im Jahr 1974 nach den Grundsätzen des gebürtigen Meißeners und Begründers der Homöopathie, Samuel Hahnemann, eröffnet, wurde ein „erfahrenes und heroisches“ Team nach Westafrika geschickt, um an der Ebola-Front Gutes zu tun. Die Daheimgebliebenen erforschten derweil Heilmittel wie Belladonna (Schwarze Tollkirsche), Gelsemium (Gelber Jasmin) und Nux Vomica (Brechnuss), die vor zwei Wochen auch an drei Kliniken in Liberia geschickt wurden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Teilnehmer des Warnstreiks am 23. März stehen während einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi auf dem Rathausmarkt in Hamburg.

          Tarifverhandlungen : Verdi und EVG kündigen für Montag Großstreik an

          Die beispiellose Aktion wird Deutschland weitestgehend lahmlegen: Betroffen sein werden unter anderem der Fern-, Regional-, und S-Bahn-Verkehr sowie Flughäfen und öffentliche Einrichtungen. Reisende sollten möglichst schon am Sonntag ans Ziel kommen.
          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.