https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/hohe-corona-inzidenzen-amtsaerzte-fordern-maskenpflicht-in-innenraeumen-18394669.html

Hohe Corona-Inzidenzen : Amtsärzte fordern Maskenpflicht in Innenräumen

  • Aktualisiert am

Eine Passantin trägt ihre FFP-2 Maske am Handgelenk. Bild: dpa

Angesichts hoher Corona-Inzidenzen warnen die Amtsärzte vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Sie rufen die Länder zum Handeln auf.

          1 Min.

          Die Amtsärzte haben mit Blick auf die hohen Corona-Inzidenzen in Deutschland eine Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen gefordert. „Wir brauchen jetzt eine Maskenpflicht in Innenräumen wie Supermärkten, Geschäften und öffentlichen Gebäuden“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Johannes Nießen, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Die Länder sind am Zug, die Maskenpflicht sofort umzusetzen. Sonst droht eine Überlastung des Gesundheitssystems und eine Überlastung der Bereiche mit patientennahem Kontakt wie Kliniken.“

          Bei einer weiter steigenden Inzidenz sollte eine solche Maskenpflicht laut Nießen auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden. „Sobald die Inzidenz über 1000 klettert, müssen wir auch eine Maskenpflicht für Bars, Gastronomie und Restaurants in Betracht ziehen. Dann haben wir nämlich in Wirklichkeit eine Inzidenz von 3000“, sagte der Verbandschef.

          Eine bundesweite Maskenpflicht gibt es derzeit nur noch in Fernzügen und -bussen, Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus können die Länder sie bei Bedarf in Innenräumen einführen. Angesichts steigender Inzidenzen werden immer wieder Rufe nach einer Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen laut.

          Die Inzidenzen geben der Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche an. Nießen geht von einer hohen Dunkelziffer von Infektionen mit dem Coronavirus aus, da viele Menschen bei einem Corona-Verdacht keinen PCR-Test mehr machten, sondern nur noch einen Schnelltest. Diese flössen aber nicht in die Statistik ein.

          Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels wurde irrtümlich von einer „steigenden Corona-Inzidenz“ gesprochen. Dieser Fehler wurde korrigiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Neue Linie im DFB-Team : Flucht in die Vergangenheit

          Friede, Freude, alte Tugenden: Sportlich nimmt die Fußball-Nationalmannschaft einen neuen Anlauf, politisch tritt sie den Rückzug an. Etwas Wertvolles bleibt dabei auf der Strecke.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.