https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/gefaehrliche-versorgungsluecke-fuer-magersuechtige-16305996.html

Therapie für Magersüchtige : Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben

  • -Aktualisiert am

Extrem Magersüchtige haben teilweise einen BMI von unter 12. Bild: Your_Photo_Today

Für Menschen mit extremer Magersucht mangelt es an passenden Therapieangeboten. Deshalb bleiben sie oft lange mit ihrer Krankheit allein – manchmal zu lange.

          4 Min.

          In der schlimmsten Zeit haben die jungen Frauen nur noch so viel gewogen wie Erstklässler. Weil sie damit zu krank für die allermeisten Kliniken waren, hätten Doreen Dörner, Melanie Reit (Name geändert) und Marie Schmidt sterben können. Alle drei leiden seit Jahren an extremer Magersucht. Menschen wie sie benötigen intensive und spezialisierte Hilfe, medizinisch wie therapeutisch, die sie aber oft nicht bekommen. „Wer sich besonders lange gegen eine Behandlung wehrt, riskiert, als Notfall in ein normales Krankenhaus oder auf die Intensivstation zu kommen – womit dann erhebliche Nachteile verbunden sein können“, sagt Wally Wünsch-Leiteritz. Die Internistin und ärztliche Psychotherapeutin hat sich seit 20 Jahren auf die Behandlung extremer Magersucht spezialisiert und ist im Vorstand des Bundesfachverbands Essstörungen. Akut internistische Stationen könnten für den Anfang zwar überlebenswichtig sein: „Dennoch bleibt ein frühzeitiger Wechsel in eine Spezialabteilung wichtig.“

          Das Problem dabei: Die meisten psychosomatischen Kliniken verlangen ein Mindestgewicht. Wer das nicht erfüllt, weil er viel zu wenig wiegt – immerhin das Hauptsymptom der Magersucht – erhält im Extremfall keine kompetente Unterstützung. In Deutschland und Österreich gibt es kaum spezielle Einrichtungen, die diese Versorgungslücke schließen. Abgesehen davon, dass auch Akutkliniken oft lange Wartezeiten haben. Doch wenn man in einem sehr kritischen Zustand ist, geht es um Tage oder Wochen. „Da kann man nicht allein aufs Erstgespräch einen Monat warten“, sagt Reit. „In drei Monaten Wartezeit wäre ich längst gestorben“, bestätigt Dörner. Beide hätten erst viele Kilogramm zunehmen müssen, um einen stationären Platz in einer psychiatrischen Klinik zu bekommen, denn diese Kliniken ohne Intensivmedizin können oder wollen die Verantwortung für besonders schwerkranke Magersüchtige oft nicht übernehmen. Diese Kranken haben meist körperliche Begleiterscheinungen, die behandelt werden müssen: Der Herzschlag ist verlangsamt, Körpertemperatur, Blutdruck und Blutzucker können zu niedrig sein, womöglich sammelt sich Wasser im Herzbeutel an.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.