https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/studie-aus-den-usa-restaurants-als-virenschleudern-16788809.html

Studie aus Amerika : Restaurants als Virenschleudern?

  • Aktualisiert am

Offen: Ein Restaurant in Atlanta Bild: AP

Wissenschaftler in Amerika warnen vor der Wiedereröffnung von Gaststätten: In Restaurants liege die Wahrscheinlichkeit, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, weit höher als an anderen Orten.

          1 Min.

          In Speisegaststätten, Hotels und Schnellrestaurants soll die Wahrscheinlichkeit, sich mit dem neuartigen Coronavirus zu infizieren, weit höher liegen als an anderen Orten. Nach der Untersuchung von mehr als 900.000 Unternehmen in acht amerikanischen Bundesstaaten werteten Wissenschaftler der University of Pennsylvania, der Pennsylvania State University und des Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston die Gastgewerbe als „Superspreader“. Da sich dort viele Menschen auf engem Raum versammelten und eher lange verweilten, sei die Ansteckungsgefahr besonders groß. Seit Beginn der Pandemie wurden in Kalifornien und New York ungewöhnlich viele Infektionen und Covid-19-Tote gezählt.

          Für die Studie „Superspreader Businesses and Risk of Covid-19 Transmission“ verglichen die Wissenschaftler Daten des Amerikanischen Volkszählungsamts (USCB) über die Häufigkeit von Besuchen und die Verweildauer aus dem Jahr 2018 mit den Infektionszahlen der vergangenen Monate. Bei den mehr als 900.000 untersuchten Unternehmen in Kalifornien, New York und sechs weiteren Bundesstaaten wiesen mehr als 150.000 eine eher hohe Zahl von Ansteckungen auf.

          Die Wissenschaftler leiteten aus der Studie eine Warnung für die Wiedereröffnung von Gaststätten ab, die nach mehr als zwei Monaten Lockdown in fast 40 amerikanischen Bundesstaaten bereits begonnen hat.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.