Cem ist 13 Jahre alt und Förderschüler. Wenn die Schule zu hat, macht er – nichts. Dabei kann man im Lockdown sogar lesen lernen. Weil aber Eltern und Lehrer sich nicht zuständig fühlten, hat unsere Autorin das in die Hand genommen.
Die Inzidenz in Hessen ist deutlich gestiegen. Nachdem die Feiertags- und Wochenenddelle vorüber ist, zeigt sich ein wieder schlechteres Bild vom Infektionsgeschehen im Land. Umso wichtiger ist, dass die Impftermine wahrgenommen werden.
Der scheidende OECD-Generalsekretär Angel Gurría fordert, den Neustart nach der Pandemie für den Klimaschutz zu nutzen. Schmutzige „Zombie“-Unternehmen will er pleite gehen lassen.
Dänemark verzichtet dauerhaft auf Astra-Zeneca-Vakzin +++ Drosten: Schnelltests eignen sich nicht für Einlasskontrollen +++ Marburger Bund warnt vor Triage auf Intensivstationen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Lieferungen an die Arztpraxen sollen nicht halbiert werden, heißt es in Berlin. Doch die Sorgen niedergelassener Ärzte bleiben bestehen. Die EU will derweil künftig vor allem auf mRNA-Impfstoffe setzen.
Mehr als 100.000 Schlüsselanhänger wurden zu der App fürs Corona-konforme Einchecken in Restaurants ausgegeben – und diese haben eine Sicherheitslücke. Der CCC nutzt das für eine Generalabrechnung mit dem Luca-System.
Sars-CoV-2 ist auf der Flucht vor den Antikörpern, die uns nach der Impfung schützen sollen. Wie lässt sich das verhindern, und welche Impfstoffe sind betroffen? Wir besprechen aktuelle Studien, die sich mit möglichen Abwehrstrategien beschäftigen.
Das RKI meint, dass Geimpfte wie solche Personen behandelt werden können, die ohne Symptome einen Schnelltest mit negativem Ergebnis gemacht haben. Aber was heißt das schon? Die Messlatte hängt niedrig.
Ein leitender Arzt berichtet aus dem Alltag und vom bürokratischen Riesenaufwand im Impfzentrum einer deutschen Großstadtklinik, das er mit aufgebaut hat. Er möchte anonym bleiben.
Im Saarland sollten am Wochenende 200 Ärzte geimpft werden – mehr als die Hälfte erschien nicht. Die saarländische Gesundheitsministerin kritisiert das Fernbleiben heftig. Es könnte sich aber um ein „organisatorisches Problem“ gehandelt haben.
Sollen Laien sich selbst auf das Coronavirus testen? Gilles Martin, der Vorstandsvorsitzende der Laborkette Eurofins, spricht über gefährliche Mutanten und günstige Corona-Tests.