Nach fast drei Jahren ist die Maskenpflicht nun in nahezu allen Bereichen aufgehoben. In Bussen und Bahnen fiel es laut dem Branchenverband VDV zuletzt immer schwerer die Pflicht durchzusetzen.
0,01 Prozent der volljährigen Geimpften in Hessen haben bei den Behörden Corona-Impfschäden angemeldet und fordern Entschädigung. Doch nur einem Bruchteil dieser Anträge wird bewilligt.
Weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität: Von dem Coronavirus geht laut Robert-Koch-Institut nur noch ein moderates Gesundheitsrisiko aus. Schutzvorkehrungen seien dennoch wichtig.
Die Wirkung von Antikörpern gegen die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach – das zeigt eine Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Frankfurt und der Goethe-Universität.
In drei Jahren Corona-Pandemie gab es Zahlen und Statistiken im Überfluss – aber auch viel Verwirrung darüber, was sie eigentlich bedeuten. Völlig vermeiden lässt sich das wohl kaum.
In Krankenhäusern rückt Corona in den Hintergrund, aber die Schutzmaßnahmen bleiben. Die Intensivstationen sind weniger belastet. Soll auch dort die Masken- und Testpflicht fallen?
Der einstige Chef des Robert-Koch-Instituts heuert an der IT-Kaderschmiede in Potsdam an - als Chef des Bereichs Digital Health. Das ist am Plattner-Institut ein zentrales Zukunftsfeld.
Nur unter bestimmten Voraussetzungen raten Fachleute Eltern dazu, ihre Säuglinge und Kleinkinder gegen Corona zu impfen. Das Risiko, dass eine Infektion bei einem gesunden Kleinkind gravierende Folgen hinterlässt, schätzen sie als gering ein.
Kaum etwas geschieht so selbstverständlich wie das Atmen. Dabei handelt es sich um einen komplexen Vorgang. Das wissen Patienten, die es nach schwerer Krankheit neu lernen müssen.
In Österreich müssen sich Corona-Positive seit August nicht mehr isolieren, die Schweiz hat die Isolationspflicht schon im April abgeschafft. Die Erfahrungen damit sind gut – und werden von deutschen Politikern als Vorbild angeführt.
Angesichts sinkender Infektionszahlen und überwiegend milder Verläufe sei der Schritt nicht problematisch, sagt Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt. Das zeigten auch die Erfahrungen anderer europäischer Länder.
Rund 17 Millionen Menschen in Europa sind nach Schätzungen von Long-Covid betroffen, unter ihnen auch Kinder. Im Podcast erfahren Sie über den Stand der Behandlungsmöglichkeiten und wo Hilfe zu finden ist.
Schleswig-Holstein will die Maskenpflicht in Bus und Bahn nicht über das Jahresende verlängern. Ministerpräsident Günther appelliert an die Eigenverantwortung. Dagegen gibt es Gegenwind aus Berlin.
1,4 Milliarden Dollar haben die führenden Wirtschaftsnationen zur Vorbeugung künftiger Pandemien in Aussicht gestellt. Das Geld soll vor allem ärmeren Ländern zu Gute kommen.
Arzt, Wissenschaftler und der Star der Corona-Talkshows: Karl Lauterbach wurde Gesundheitsminister, weil die Menschen in Deutschland es so wollten. Nach einem knappen Jahr im Amt hat er viele enttäuscht.
Mit Corona fanden sich Forschende plötzlich auf den öffentlichen Turnierplätzen der Meinungen wieder. Das hat ihre Kommunikation verändert – und weist den Weg in die Zukunft. Ein Gastbeitrag als Fazit einer globalen Umfrage.
Vier Bundesländer wollen die Isolationspflicht für Corona-Infizierte aufheben, andere halten an der Regel fest. Für viele Bürger ist dies kaum verständlich. Das ebenfalls föderal organisierte Österreich macht es besser.
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) verzeichnet an knapp 20.000 Schulen in den vergangenen fünf Jahren psychische, an 10.000 physische und Cybergewalt. Die Eindämmung fällt offenkundig schwer.
Die Sieben-Tage-Inzidenz sank nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in allen Bundesländern. Im Wochenvergleich betrug der Rückgang 35 Prozent. Dabei spielen auch Schulferien eine Rolle.
Das aus der Pandemie heraus entwickelte Triage-Gesetz ist unnötig und sorgt für Überregulierung. Gerechtigkeit lässt sich so nicht herstellen. Ein Gastkommentar.
China weist die höchsten Inzidenzzahlen seit April auf. Nun müssen sich Millionen von Menschen in der Handelsmetropole auf das Coronavirus testen lassen.
Weil ihr Arbeitgeber sie ohne Lohn von der Arbeit im Pflegeheim freistellte, haben zwei nicht gegen Corona geimpfte Mitarbeiter geklagt. Vor Gericht haben sie nun den Kürzeren gezogen.
Auch Biontech-Chef Ugur Sahin ist mit dem Bundeskanzler nach China geflogen. Lässt die Volksrepublik endlich den mRNA-Impfstoff der Mainzer zu? Der Besuch hat die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht.
Ende 2020 infizierte sich ein 59 Jahre alter Brite mit geschwächtem Immunsystem mit dem Coronavirus. Übliche Behandlungsmethoden schlugen nicht an. Erst jetzt konnten Forscher mittels Genanalyse die richtige Therapie finden.
Vergangene Woche ist die Sieben-Tage-Inzidenz stark gesunken, ebenso wie die Zahl schwerer Covid-Verläufe. Mit der Rückkehr in die Schulen könnten Infektionszahlen jedoch wieder stärker steigen.