Nach fast drei Jahren ist die Maskenpflicht nun in nahezu allen Bereichen aufgehoben. In Bussen und Bahnen fiel es laut dem Branchenverband VDV zuletzt immer schwerer die Pflicht durchzusetzen.
0,01 Prozent der volljährigen Geimpften in Hessen haben bei den Behörden Corona-Impfschäden angemeldet und fordern Entschädigung. Doch nur einem Bruchteil dieser Anträge wird bewilligt.
Weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität: Von dem Coronavirus geht laut Robert-Koch-Institut nur noch ein moderates Gesundheitsrisiko aus. Schutzvorkehrungen seien dennoch wichtig.
Die Wirkung von Antikörpern gegen die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach – das zeigt eine Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Frankfurt und der Goethe-Universität.
In drei Jahren Corona-Pandemie gab es Zahlen und Statistiken im Überfluss – aber auch viel Verwirrung darüber, was sie eigentlich bedeuten. Völlig vermeiden lässt sich das wohl kaum.
In Krankenhäusern rückt Corona in den Hintergrund, aber die Schutzmaßnahmen bleiben. Die Intensivstationen sind weniger belastet. Soll auch dort die Masken- und Testpflicht fallen?
Der einstige Chef des Robert-Koch-Instituts heuert an der IT-Kaderschmiede in Potsdam an - als Chef des Bereichs Digital Health. Das ist am Plattner-Institut ein zentrales Zukunftsfeld.
Im Öffentlichen Nahverkehr muss in Bayern und Sachsen-Anhalt künftig keine Mund-Nasenbedeckung zum Schutz vor dem Coronavirus mehr getragen werden. Stattdessen soll es lediglich nur noch eine Empfehlung zum Tragen einer Maske geben.
Die großen mRNA-Pioniere liegen im Rechtsstreit um Patente. Mit einer Gegenklage verteidigen Biontech und sein US-Partner sich gegen Vorwürfe, die teuer werden könnten.
Mit strikten Lockdowns und Massentests versucht China, die Verbreitung des Coronavirus zu begrenzen. Das gilt wohl weiterhin. Aber nach den jüngsten Protesten gibt es kleine Lockerungen.
Egal wie hoch der Krankenstand ist – Betriebe und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur müssen einfach funktionieren. Deshalb gelten hier oft strengere Regeln als bei anderen Arbeitgebern.
Das RKI spricht nicht von einer Corona-Winterwelle, die Inzidenz tritt im jüngsten Wochenbericht auf der Stelle. Doch andere Atemwegserkrankungen nehmen zu. Das hat mit Innenräumen zu tun.
Schwarz-Grün in NRW wollte übrig gebliebene Corona-Mittel für die allgemeine Krisenbewältigung nutzen. Nach einer Intervention des Rechnungshofs rudert die Regierung zurück – und nimmt viele neue Schulden auf.
Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Fast keiner kommt drum herum, sich (mehrmals) mit Corona anzustecken. Die Frage ist dann nur: im Homeoffice so schnell wie möglich beruflich wieder durchstarten oder lieber einen Gang zurückschalten?
Die Isolationspflicht für Corona-Infizierte ist in Hessen Geschichte. Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellt das vor viele Fragen. Darf ein Infizierter darauf bestehen, an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren?
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken, so das Robert-Koch-Institut in seinem Wochenbericht zur Corona-Lage in Deutschland. Auch gebe es immer weniger Intensivpatienten.
China hält sich vor den Kommunalwahlen in Taiwan mit Einflussversuchen auffällig zurück. Die Regierung treibt aber die Sorge vor einer neuen Corona-Welle um. Tausende Wahlberechtigte dürfen deshalb ihre Stimme nicht abgeben.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach wirft den Bundesländern einen „Überbietungswettbewerb“ bei Corona-Lockerungen vor. Das sei „ein Stück weit Populismus“.
Es wird gebaut in Schanghai, aber die Folgen der strikten Anti-Covid-Politik sind überall spürbar: Nicht nur in Peking – und nicht nur beim Apple-Zulieferer Foxconn.
Trotz erheblicher Einschränkungen im Alltag steigen die Corona-Fallzahlen in China weiter an. In Peking sind Schulen, Kindergärten und Geschäfte geschlossen.
Christian Drosten sieht Anzeichen für ein baldiges Ende der Corona-Pandemie. In einem Interview erklärt der Virologe jedoch auch, was die Lage noch einmal verkomplizieren könnte.
Im Weißen Haus gibt der oberste Corona-Berater von US-Präsident Biden eine letzte Pressekonferenz. Anthony Fauci wirbt abermals eindringlich für Impfungen. Niemand solle wegen Covid-19 ins Krankenhaus müssen, sagt der 81 Jahre alte Virologe.
Vor allem Investoren hatten zuletzt gehofft, dass China von seiner radikalen Null-Covid-Politik abrückt. Doch nun klettern die Infektionszahlen auf einen neuen Höchststand.
Der 87-Jährige soll zunächst nur unter leichten Symptomen gelitten haben. In Peking ist die Bevölkerung von der rigorosen Null-Covid-Strategie inzwischen derart erschöpft, dass sich die Regierung mit strengeren Maßnahmen zurückhält.
Die Bewohner Pekings sollen an diesem Wochenende zuhause bleiben. Statt allgemeine Beschränkungen zu verhängen, gehen die chinesischen Behörden dazu über, gezielt Nachbarschaften „stillzulegen“.
Shijiazhuang hebt die Coronatestpflicht auf. Der Rest des Landes reagiert mit einer Mischung aus Staunen, Mitleid und Neid. Den Einwohnern scheint die Lage nicht ganz geheuer zu sein. Die Anzeichen mehren sich, dass die aktuelle Corona-Welle außer Kontrolle geraten ist.
Die neue Omikron-Sublinie BQ.1.1 verbreitet sich in Deutschland. Sie kann wohl der Immunantwort von Geimpften und Genesenen besser entgehen. Eine „Höllenhund“-Variante, wie sie teils genannt werde, sei sie aber nicht, sagen Fachleute.