Dass sich ein Virus mit der Zeit verändert, sei normal. Doch dass es dabei so viel ansteckender werde, beunruhigt den Bundesgesundheitsminister. Jetzt will er die Labore dazu verpflichten, mehr Proben genetisch zu untersuchen.
Nach der ersten Woche im verschärften Lockdown dreht sich alles darum, was jetzt wirklich hilft, um die Ansteckungszahlen endlich zu senken. Wir haben für Sie die wichtigsten wissenschaftlichen Studien durchforstet.
Nach der ersten Woche im verschärften Lockdown dreht sich alles darum, was jetzt wirklich hilft, um die Ansteckungszahlen endlich zu senken. Wir haben für Sie die wichtigsten wissenschaftlichen Studien durchforstet.
Die vom Robert-Koch-Institut gemeldeten Zahlen zu Corona-Neuinfektionen sind offenbar unvollständig. Mehrere Bundesländer meldeten auffällig niedrige Zahlen, Rheinland-Pfalz meldete nur zwei Neuinfektionen.
RKI-Zahlen von Montag offenbar unvollständig +++ Habeck fordert Menschen zu Homeoffice auf +++ Autoindustrie lehnt Fertigungsstopp ab +++ Australien will Grenzen 2021 nicht öffnen +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
In der Corona-Krise schlägt jetzt die Stunde der FFP2-Maske, die nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger selbst vor Viren schützt. Apotheker-Preise muss dafür niemand zahlen, und mehrmals verwenden kann man sie auch.
Keine Freunde treffen, Hobbys und Feiern verboten und nun auch noch die Schulen zu: Diese Situation könne man nicht beliebig lange fortführen, warnt Niedersachsens Kultusminister Tonne. Auch BKK-Verbandschef Knieps fordert, die Schulen wieder zu öffnen.
Es ist noch gar nicht lange her, da waren Liebhaber der Statistik in der Minderheit. Die Pandemie hat nun allen gezeigt, dass man mit Zahlenkompetenz durchaus viel anfangen kann.
Während die Infektionszahlen rapide steigen, machen bizarre Pläne zur Rettung der Europameisterschaft die Runde. Doch die Gedankenspiele gehen an der Realität der Pandemie vorbei. Forderungen nach einer Verschiebung werden lauter.
Längerer Lockdown, Reisen nur für Geimpfte oder kürzere Sommerferien? Urlauber sehen sich auch in diesem Jahr mit einigen Unwägbarkeiten konfrontiert. Und auch die Anbieter wünschen sich von der Politik mehr Klarheit.
Mehr Papier, mehr Drama: Die neuesten Deutungen der verdächtigen Sars-CoV-2-Variante aus London bringen zwar mehr Details zur Übertragbarkeit, aber sie beantworten nicht alle wichtigen Fragen.
Ein Blick zurück auf ein turbulentes Jahr: Der Lungenarzt Cihan Çelik hat uns hier regelmäßig Updates von der Corona-Station im Klinikum Darmstadt gegeben. Nun blicken wir zurück auf 2020.
Europäische Forscher gemeinsam für eine radikale, langfristige Eindämmung des Virus: Das streben Hunderte Unterzeichner eines Aufrufs an, der jetzt in Deutschland gestartet und in einem internationalen Fachblatt publiziert wurde.
Um diese Frage dreht sich alles: Wie lange sind Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren oder die geimpft sind, vor dem Virus geschützt? Amerikanische Forscher könnten nun eine Antwort gefunden haben.
Die Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen binnen eines Tages ist laut Robert-Koch-Institut auf den höchsten Stand seit Beginn der Pandemie gestiegen. Auch die Todesfälle nehmen weiter zu. Die Zahl der aktiven Corona-Fälle steigt auf über 300.000.
Forscher nutzten ein Protein, das einen „Fehlalarm“ einer HIV-Infektion auslöst. Nun greifen die Australier auf Impfstoffe von Biontech und Pfizer, Astra-Zeneca und Novavex zu.
In den Gesprächen zwischen Bund und Ländern zeichnet sich eine Einigung auf gravierende Einschränkungen des öffentlichen Lebens ab: Baden-Württemberg plant Ausgangsbeschränkungen. In Thüringen sollen ab 19. Dezember fast alle Geschäfte schließen.
In der Hardtschule entscheiden die Schüler, ob sie in der Pandemie zu Hause bleiben oder ins Klassenzimmer kommen. Besuch in einer Lernumgebung, der Corona nicht viel anhaben kann.
Nach dem Votum gilt die baldige Notfallzulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer durch die FDA als sicher. Bereits nächste Woche könnten in Amerika die ersten Impfungen erfolgen.
Der Weg für die Auszahlung der EU-Corona-Hilfen ist frei. Die Staats- und -Regierungschefs akzeptieren den von der deutschen Ratspräsidentschaft mit Ungarn und Polen ausgehandelten Kompromiss zur Rechtsstaatlichkeit.
Der französische Regierungschef zerstört die Hoffnung auf weitreichende Lockerungen zu den Feiertagen: „Wir haben die Partie noch lange nicht gewonnen“, sagt Jean Castex.
Durch gewaltsamen Protest, der sich an keine Auflagen hält, wird die durchaus berechtigte Kritik an der Corona-Politik entwertet. Aber um Corona geht es vielen Protestlern sowieso längst nicht mehr.
Das Virus und seine Folgen für den Spielplan haben die europäischen Spitzenvereine zur Priorisierung gezwungen: Welcher Wettbewerb bedeutet ihnen am meisten? Die nationalen Ligen sind es offensichtlich nicht.
Eine Demokratie braucht kritische Aufmerksamkeit – keine hirnlose Herde, die einfach folgt. Solange es diese Aufmerksamkeit gibt, müssen wir uns auch nicht vor irgendwelchen Brandstiftern fürchten.
Bei dem zunächst positiv auf das Coronavirus getesteten 83 Jahre alten Singapurer sind mehrere Folgetests negativ ausgefallen. Wegen der vermeintlichen Infektion war das Kreuzfahrtschiff vorzeitig in den Hafen zurückgekehrt.
Die Psychotherapeutin Barbara Günther-Haug beobachtet, dass die Corona-Pandemie vielen schwer zusetzt. Sie kennt aber auch Strategien, um die Psyche in diesen unsicheren Zeiten zu stärken.
Das Plateau, das in den vergangenen Wochen erreicht wurde, sei „äußerst fragil“ mahnt RKI-Chef Lothar Wieler. Man solle auf Treffen verzichten und Freunde und Familie schützen.
Das Bündnis „Querdenken711“ ist zum Fall für den Verfassungsschutz geworden. Sein Gründer Ballweg beteuert, die Bewegung sei demokratisch. Doch Auftritte, Äußerungen und Kontakte in die rechtsextreme Szene lassen daran Zweifel aufkommen.
Die ersten Corona-Impfungen stehen vor der Tür. Doch viele Menschen fragen sich, ob der Impfstoff sicher und verträglich sei. Der Vizepräsident des House of Pharma and Healthcare, Jochen Maas, beruhigt.
Trotz Corona-Pandemie nimmt die Fußball-Regionalliga Südwest den Spielbetrieb wieder auf. FSV-Trainer Thomas Brendel kritisiert diesen Schritt scharf. Im Interview spricht er über die möglichen Risiken für seine Mannschaft.
Werden wir in Zukunft von einem Lockdown in den nächsten geraten, oder lässt sich das vermeiden? Und welche Rolle spielt die Pandemiemüdigkeit für den Verlauf der Zahlen? Neue Modelle geben Auskunft.
Die Inzidenz in der baden-württembergischen Stadt Tübingen ist niedrig – das könnte mit der umfassenden Teststrategie zusammenhängen. Oberbürgermeister Boris Palmer freut sich jedenfalls.
Mit Kontaktbeschränkungen auf privaten Feiern hat unsere Eventgesellschaft in der Corona-Pandemie eine Pause einlegen müssen. Geheiratet wird jetzt anders – aber mindestens mit Eheringen.