Weltweit sind erheblich mehr Menschen an Corona gestorben als bisher bekannt. Die neue Opferzahl der Weltgesundheitsorganisation ist fast drei Mal so hoch wie bisher. Den Gesundheitsnotstand hob die WHO auf, Corona bleibe aber gefährlich.
Homeschooling hat Schüler psychisch belastet und die Bildung beeinträchtigt. Es könnte aber wieder nötig werden, sagt Epidemiologin Berit Lange. Was können wir für weitere Pandemien lernen?
Ab dem 11. Mai müssen bei der Einreise in Amerika keine Nachweise über einen vollständigen Corona-Impfschutz mehr vorgelegt werden. Mit dem Auslaufen einiger Notstandsregelungen hebt die Regierung auch diese Vorschrift auf.
Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
Eine Zeit lang gehörte sie für viele Menschen zum Alltag in der Pandemie, nun geht die App nach 270 Millionen verschickten Warnungen in den „Schlafmodus“. Theoretisch könnte sie irgendwann reaktiviert werden.
Die vorzeitige Sterblichkeit wegen der Pandemie traf hispanischstämmige und schwarze Amerikaner weit häufiger als weiße Bewohner der Vereinigten Staaten. Woran liegt das?
Rückblickend erkennen alle Beteiligten, dass Schul- und Kitaschließungen nicht nur falsch waren, sondern auch zu lang dauerten. Über die Konsequenzen aus dieser Einsicht gehen im Bundestag die Meinungen auseinander.
Von den Anträgen auf Entschädigung wegen schwerer Impf-Nebenwirkungen sind offenbar die meisten in Bayern bewilligt worden. Insgesamt hat es rund 192 Millionen Corona-Impfungen gegeben.
Fast drei Jahre nach der ersten Corona-Infektion in Deutschland geht die Zahl der Infektionen laut Robert-Koch-Institut weiter deutlich zurück. Auch die Zahl der Intensivpatienten nimmt weiter ab.
Andrea Tandler und ihr Geschäftspartner sollen überteuerte Masken an mehrere Gesundheitsministerien verkauft haben. Jetzt sitzen sie in München in Untersuchungshaft - wegen Steuervergehen.
Von einer deutlichen Entspannung berichtet ein Funktionär der Intensivmediziner. Immer weniger Corona-Patienten auf den Intensivstationen, das heiße auch: andere Operationen könnten nachgeholt werden.
Die Corona-Infektionen sind in Deutschland weiter rückläufig. Das geht aus dem Wochenbericht des Robert-Koch-Instituts hervor. Außerdem stelle die in den USA stark verbreitete Variante XBB.1.5 kein erhöhtes Risiko in Europa dar.
Der Bundesgesundheitsminister will 100 Millionen Euro in Forschung zu Long Covid investieren. Karl Lauterbach warnt: „Die falsche Reha kann eine zusätzliche Schwächung zur Folge haben.“
Vor dem Bundestag macht eine Gruppe auf die Leiden jener aufmerksam, die nach einer Corona-Infektion oder -Impfung nicht wieder gesund werden. Bisher bekommen Betroffene selten Hilfe.
Chinas Führung will nach ihrer Kehrtwende in der Corona-Politik Aufbruchstimmung verbreiten. Doch die Jahre der Isolation haben einen hohen Preis, der noch lange nachwirken wird: für die Wirtschaft und für die Menschen.
Nur ein Drittel der Schulleiter hält die Corona-Aufholprogramme für wirkungsvoll. Das geht aus dem Schulbarometer hervor. An Schulen in sozialen Brennpunkten haben die Mittel am wenigsten bewirkt.
Der Bundesgesundheitsminister hofft auf die Eigenverantwortung der Bürger. Eigentlich sollte die Maskenpflicht im Fernverkehr bis in den April Bestand haben.
Das Pandemierad dreht sich weiter – drehen wir mit? Was Auffrischungsimpfungen wert sind, und wie die Angst vor der neuen Ultra-Variante einzuschätzen ist, zeigen einige brandaktuelle Forschungsarbeiten.
Viele Menschen in Deutschland nutzen die Corona-App nicht mehr. Der FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann nennt eine Weiterentwicklung daher „Verschwendung von Zeit und Steuergeldern“.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts und Gesundheitsminister Karl Lauterbach haben es einander nicht leicht gemacht. Ändert sich jetzt nur das Gesicht der Seuchenbekämpfung, oder auch die Struktur?
China hat die Quarantänepflicht für Einreisende abgeschafft und damit seine Grenzen wieder geöffnet. Doch bis zu einer Normalisierung ist es noch weit. Die Intensivstationen sind heillos überlastet.
Im Klinikum Darmstadt müssen weiterhin viele Corona-Patienten versorgt werden. Oberarzt Cihan Çelik gibt einen Einblick in die aktuelle Lage, spricht über Long Covid und kritisiert die Testpflicht für Einreisende aus China.
Die Einreise in die Volksrepublik ist seit heute ohne Quarantäne möglich. Doch für Reisende aus und nach Hongkong gelten noch tägliche Höchstzahlen, die sich als viel zu niedrig erweisen. Die Reisewelle zum Neujahrsfest dürfte noch mehr Corona-Infektionen bringen.
Wer aus China nach Deutschland einreist, braucht künftig mindestens einen Antigenschnelltest. Gesundheitsexperten der 27 EU-Staaten hatten zuvor eine dringende Empfehlung für solche Tests gegeben.