Erstmals raten Fachleute auch gesunden Kindern zu einer Impfung gegen das Coronavirus. Kleine Kinder sollen aber zunächst nur eine Dosis des Impfstoffs bekommen.
Die Corona-Inzidenz sinkt weiter. Der Ärztepräsident findet Lauterbachs Corona-Kommunikation und Impfstoffpolitik nicht optimal. Lehrer warnen, die Politik bereite sich schon wieder nicht auf steigende Zahlen nach dem Sommer vor.
Von Long Covid scheinen mindestens zehn Prozent aller Coronainfizierten betroffen zu sein. Ihnen muss geholfen werden – auch aus wirtschaftlichem Kalkül.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante: BA.2 hat klare Fitness-Vorteile gegenüber der bisher dominierenden Omikron-Linie. Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Das Robert-Koch-Institut meldet am Montag 42.375 Corona-Neuinfektionen und 120 Todesfälle. Das sind zwar deutlich weniger im Vergleich zur Vorwoche, allerdings sind Vergleiche der Daten derzeit nur noch eingeschränkt möglich.
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Schanghai fahren möchte, braucht einen negativen Corona-Test. Ein zentraler Stadtteil der Metropole wurde jedoch wieder abgeriegelt.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet 3350 Neuinfektionen – rund 17 Prozent weniger als vor einer Woche. Weitere sieben Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Das Regime in Peking scheitert beim Versuch, das Virus zu besiegen – doch Kritik wird immer unbarmherziger bekämpft. Der Führerkult um Xi Jinping verlangt absolute Gefolgschaft.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 8488 Neuinfektionen – rund 38 Prozent weniger als vor einer Woche. Weitere 10 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Weiter zählen die Behörden Tag für Tag weniger Infektionen. Eine neue Zahl wurde bekannt: Mehr als 100 Bundespolizisten wurden seit Beginn der Pandemie verletzt, als sie Maskenpflichten oder andere Regeln durchsetzen wollten.
Eine Gastro-Kette aus Hannover hat mutmaßlich Corona-Subventionen und Kurzarbeitergeld von mehreren Millionen Euro veruntreut. Bei einem Großeinsatz am Freitag waren laut NDR rund 350 Beamte im Einsatz.
Chinas Staatschef Xi Jinping lässt sich von der Kritik an seiner Coronapolitik nicht beirren. Den Kampf gegen die Pandemie erklärt er zur „Prüfung der Geschichte“.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Auf dem F.A.Z.Kongress zeigen sich RKI-Präsident Lothar Wieler und die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek zuversichtlich, geben aber keine Entwarnung.
In dem südasiatischen Land sind laut WHO-Schätzungen 4,7 Millionen Menschen in Folge der Pandemie gestorben. Neu Delhi kritisiert die Methoden der Fachleute scharf.
Eigentlich verblüffend: Die Impfquote sollte doch nur steigen können, tut sie diese Woche aber nicht. Das Robert-Koch-Institut ist für die Änderung verantwortlich.
Die Corona-Inzidenz sinkt auf 553,2, doch das RKI gibt mit Blick auf den Herbst keine Entwarnung. Der Chef der Ständigen Impfkommission rät Menschen über 70 oder mit anderen Risikofaktoren dringend zur zweiten Auffrischungsimpfung.
Beinahe täglich gibt es in Peking neue Coronaregeln. Doch ein Lockdown wie in Schanghai soll unbedingt vermieden werden. Dafür ist die Hauptstadt für die Machthaber zu wichtig.
Laut Schätzungen der WHO hat die Corona-Pandemie weltweit etwa 14,9 Millionen Menschen das Leben gekostet. Diese Zahl gibt die Übersterblichkeit an und umfasst auch Menschen, die wegen der Überlastung der Gesundheitssysteme nicht rechtzeitig behandelt werden konnten.
Durch gelockerte Corona-Regeln verlassen viele Menschen wieder das Haus, um einzukaufen. Das merkt auch der Onlinehändler Zalando, sein Geschäft schrumpft. Mode sei gerade nicht Hauptthema.
Die Krankenhäuser sind wieder vermehrt mit alten Covid-19-Patienten belegt. Ihnen fehlt häufig die dritte und empfohlene vierte Impfung, berichtet Lungenarzt Cihan Çelik.
In den Einrichtungen sollen Patienten künftig Arzttermine vereinbaren und Beratung einholen können. Sie gehören zu einer Reihe von Vorhaben, die der Gesundheitsminister vor der erwarteten Corona-Welle im Herbst umsetzen will.
Die Bewegungsfreiheit in Chinas Hauptstadt wird nochmals eingeschränkt. Viele U-Bahnen verkehren nicht mehr. Und auch in der Metropole Schanghai ist kein Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht.
Die Luca-App wollte die Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie verbessern, aber stand oft in der Kritik. Jetzt soll sie zur Bezahl-App für Restaurants werden.
Italien gehörte zu den frühesten und mit am schwersten von der Pandemie betroffenen Ländern weltweit. Nun hat die Regierung den Green Pass abgeschafft.