Erstmals raten Fachleute auch gesunden Kindern zu einer Impfung gegen das Coronavirus. Kleine Kinder sollen aber zunächst nur eine Dosis des Impfstoffs bekommen.
Die Corona-Inzidenz sinkt weiter. Der Ärztepräsident findet Lauterbachs Corona-Kommunikation und Impfstoffpolitik nicht optimal. Lehrer warnen, die Politik bereite sich schon wieder nicht auf steigende Zahlen nach dem Sommer vor.
Von Long Covid scheinen mindestens zehn Prozent aller Coronainfizierten betroffen zu sein. Ihnen muss geholfen werden – auch aus wirtschaftlichem Kalkül.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante: BA.2 hat klare Fitness-Vorteile gegenüber der bisher dominierenden Omikron-Linie. Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Das Robert-Koch-Institut meldet am Montag 42.375 Corona-Neuinfektionen und 120 Todesfälle. Das sind zwar deutlich weniger im Vergleich zur Vorwoche, allerdings sind Vergleiche der Daten derzeit nur noch eingeschränkt möglich.
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Schanghai fahren möchte, braucht einen negativen Corona-Test. Ein zentraler Stadtteil der Metropole wurde jedoch wieder abgeriegelt.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Millionen Menschen sind an den Folgen einer Corona-Infektionen gestorben. Scholz warnt davor, das Virus auf die leichte Schulter zu nehmen. Bei einem virtuellen Gipfeltreffen sagt der Bundeskanzler 50 Millionen Euro zur Pandemievorsorge zu.
Das RKI meldet knapp 69.000 Neuinfektionen binnen eines Tages – 16.000 weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle geht im Vorwochenvergleich zurück. Eine neue Omikron-Variante verbreitet sich schnell.
Das international isolierte Land kämpft mit seiner ersten offiziell bestätigten Corona-Welle. 187.000 Menschen sind isoliert worden. Zudem registriert das Regime in Pjöngjang mehrere Todesfälle.
Die EU hat ihre Empfehlungen zur Maskenpflicht in Flugzeugen gelockert. Deshalb sieht der Verkehrsminister Anpassungsbedarf auch bei Bussen und Bahnen. Laut WHO gab es in Europa bislang mehr als zwei Millionen Corona-Tote.
Christian Drosten schlägt vor, das Rederecht zu Corona per Mandat zu verteilen. Der Star-Virologe offenbart ein zunehmend autokratisches Verständnis von Wissenschaft. Ein Gastbeitrag.
Mit der kompletten Abschottung hatte Nordkorea versucht, das Coronavirus aus dem Land zu halten. Die Strategie ist nicht aufgegangen und die Regierung meldet erste Infektionen. Es gibt Lockdowns und Hamsterkäufe.
Der WHO-Generaldirektor ist nie als Kritiker Chinas aufgefallen. Wenn nun sogar er Pekings Null-Covid-Politik für „nicht nachhaltig“ hält, müsste die Führung hellhörig werden. Aber die hält sich weiter für unfehlbar.
Die stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung spricht von einer „ganz anderen Situation“, in der sich Deutschland gegenüber des Herbsts 2021 befinde. Der Schritt möge nicht missverstanden werden.
Die Pandemie hat nun auch offiziell Nordkorea erreicht. Gesundheitsexperten befürchten, dass das unterentwickelte Land mit einem größeren Virusausbruch nur schwer zurechtkommen würde.
Das Robert-Koch-Institut meldet 88.961 Neuinfektionen, weitere 197 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Infektionen aus.
Chinas Null-Covid-Strategie sei „nicht nachhaltig“, sagt der WHO-Direktor. Ein Video seiner Kritik trifft auf breite Zustimmung im Netz – und wird prompt blockiert.
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet rund 97.000 Neuinfektionen und damit 9 Prozent weniger als vor einer Woche. Weitere 241 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Fachleute sehen teils geringe Impfquoten als Ursache für das schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich mit anderen wohlhabenden Staaten in Europa.
Corona, war da was? Christian Howaldt, Geschäftsführer des Labor- und Testunternehmens Invitago in Wiesbaden, erklärt, warum Testen auch ohne Pflicht weiter wichtig bleibt und welche Tests wirklich aussagekräftig sind.
„Workation“ ist eine Mischung aus Arbeit und Urlaub. Früher machten das vor allem Freelancer unter Palmen. Heute auch Homeoffice-müde Menschen in der deutschen Provinz. Ein Arbeitsbesuch.
Das Robert-Koch-Institut meldet 107.568 Fälle. Das sind mehr als am Vortag, aber rund 5 Prozent weniger als vor einer Woche. Die Infektiologin Marylyn Addo rechnet derweil damit, dass Deutschland im Winter die Maskenpflicht wieder einführt.
Im bisherigen Entwurf zum Umgang mit Engpässen in Krankenhäusern sollte unter strengen Voraussetzungen auch die Ex-post-Triage geregelt werden – also dass Ärzte bereits eingeleitete Behandlungen zugunsten von Patienten mit größeren Überlebenschancen abbrechen können. Nun rudert Lauterbach zurück.
Amerika erreicht bald eine Million Corona-Tote – und befürchtet die nächste Welle. Das Hilfspaket der Regierung von Präsident Biden ist den Republikanern aber zu groß.
Nach dieser Pandemie kommt irgendwann die nächste: Ein Gespräch über wichtige Lehren und warum wir eine neue Task-Force brauchen, um uns in Zukunft vor Pandemien zu schützen.