Wie lassen sich Schwachstellen von Coronaviren für Medikamente nutzen? Und wie können Bäume schädlichen Umwelteinflüssen besser widerstehen? Diesen Fragen widmen sich neue hessische Forschungsschwerpunkte.
Fachleute sagen: Deutschland sei abhängig von Importen aus China, habe keinen Überblick über das Infektionsgeschehen und Behörden, die erst reagierten, wenn die Notlage schon da sei. Keine guten Aussichten für die nächste Pandemie.
Die Sommerwelle rollt. Der Vorstandsvorsitzende von Curevac, Franz-Werner Haas, mahnt: „Covid ist noch nicht vorbei.“ Und sagt, warum er immer noch auf einen Curevac-Impfstoff hofft.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante: BA.2 hat klare Fitness-Vorteile gegenüber der bisher dominierenden Omikron-Linie. Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Während die Corona-Fallzahlen stark ansteigen, ändert Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Regeln für Corona-Tests. Dahinter steht ein Kompromiss mit der FDP.
Keine Zwangsimpfung und nur als Teil einer Strategie: Der Ethikrat spricht sich per Mehrheitsbeschluss für die Impfpflicht aus. Er stellt aber hohe Anforderungen an die Politik.
Das RKI meldet 45.659 Neuinfektionen und eine Sieben-Tage-Inzidenz von 289. Allerdings gibt es noch immer mehr als 500 Todesfälle. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist die Notwendigkeit eines harten Lockdowns noch nicht erreicht.
Unmissverständlich hat der Corona-Expertenrat der Regierung vor Problemen in der kritischen Infrastruktur gewarnt. Doch Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei und andere machen eine Zusage. Mut macht auch ein Beispiel aus Sachsen.
Aus Vorsichtsgründen verzichtet die britische Königin auf das traditionelle Treffen auf dem Landsitz Sandringham. Bereits seit 1988 pflegt die Familie sich dort jedes Jahr zum Fest zu versammeln.
Die Martin-Luther-Universität in Halle hat eine „vorläufige Dienstenthebung“ gegen Alexander Kekulé ausgesprochen. Der Virologe hat angekündigt, rechtlich dagegen vorzugehen.
Die Omikron-Variante zwingt zum Handeln – auch der Sport ist betroffen. Nach der Winterpause wird es wieder in allen Arenen der Fußball-Bundesliga sehr leer sein. Die Finanzsorgen im Profisport werden damit größer.
Kurz vor den Bund-Länder-Beratungen sorgt eine Stellungnahme des Robert Koch-Instituts für Verwirrung. Danach verlangt Markus Söder deswegen eine einheitliche Linie aller Behörden des Bundes. NRW-Ministerpräsident Wüst fordert Respekt für das RKI.