https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/rki-meldet-stagnierende-inzidenz-jedoch-hohe-zahlen-bei-kindern-17585971.html

11.518 Corona-Neuinfektionen : RKI meldet teils hohe Inzidenzen bei Kindern und Jugendlichen

  • Aktualisiert am

Ein Kita-Kind und seine Mutter warten daheim auf das Ergebnis eines Corona-Selbsttests.(Archivbild) Bild: dpa

In acht Landkreisen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Kindern und Jugendlichen bei mehr als 500, teilt das Robert Koch-Institut mit. Insgesamt stagnieren die Infektionszahlen. Binnen eines Tages wurden 11.518 Neuinfektionen gemeldet.

          3 Min.

          Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt weiter. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 68,7 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 67,0 gelegen, vor einer Woche bei 63,8. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 11.518 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 04.21 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 10.429 Ansteckungen gelegen.

          Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 65 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 86 Todesfälle gewesen. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 4.354.158 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

          Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen – den für eine mögliche Verschärfung der Corona-Beschränkungen wichtigsten Parameter – gab das RKI am Donnerstag mit 1,93 (Mittwoch 1,90) an. Ein bundesweiter Schwellenwert, ab wann die Lage kritisch zu sehen ist, ist für die Hospitalisierungs-Inzidenz unter anderem wegen großer regionaler Unterschiede nicht vorgesehen. Der bisherige Höchstwert lag um die Weihnachtszeit bei rund 15,5.

          Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit 4.134.100 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 94.526

          In einzelnen Regionen Deutschlands registrierte das RKI besonders viele Corona-Ansteckungen bei Kindern und Jugendlichen. In acht Landkreisen liege die Sieben-Tage-Inzidenz derzeit bei den 10- bis 19-Jährigen bei mehr als 500, twitterte das RKI am Donnerstagabend zu einer Auswertung im neuen Corona-Wochenbericht. Nähere Angaben zu den Landkreisen und deren jeweiligen Zahlen wurden nicht gemacht, auf einer Karte waren Kreise aber entsprechend eingefärbt. Auch zu möglichen Hintergründen für die regional hohen Zahlen machte das RKI keine Angaben.

          Bundesweit sei die Sieben-Tage-Inzidenz vergangene Woche in den Altersgruppen unter 20 Jahren allerdings im Vergleich zur Woche zuvor leicht gesunken, hieß es zusammenfassend. Die Werte bei Menschen über 20 hingegen stiegen leicht an.

          Das RKI sprach zudem bundesweit von 636 übermittelten Schulausbrüchen für die vergangenen vier Wochen – wegen möglicher Nachmeldungen seien insbesondere die vergangenen zwei Wochen aber noch nicht zu bewerten.

          Mediziner rechnen mit Impfstoff für unter Zwölfjährige

          Bereits seit einiger Zeit werden zahlreiche Corona-Infektionen insbesondere bei Kindern ab dem Schulalter und bei Jugendlichen festgestellt. An Kitas und Schulen wird regelmäßig auf das Virus getestet. Die Covid-19-Impfstoffe sind bislang ab 12 Jahren zugelassen. Die Impfquote bei 12- bis 17-Jährigen ist noch wesentlich niedriger als bei Erwachsenen. Kinder und Jugendliche erkranken zwar deutlich seltener schwer an Covid-19 als ältere Menschen, es gibt aber noch offene Fragen rund um Langzeitfolgen.

          In den Gruppen ab 70 Jahren, für die die Ständige Impfkommission (Stiko) mittlerweile eine Auffrischungsimpfung empfiehlt, fallen die Inzidenz-Anstiege laut Bericht größtenteils leicht aus. Größer ist er vor allem bei den Hochaltrigen über 90 Jahre - der Wert stieg von 39 auf 48 von vorvergangener auf vergangene Woche. Im höheren Alter falle die Immunantwort nach Impfungen insgesamt geringer aus und Impfdurchbrüche könnten häufiger auch zu einem schweren Verlauf führen, hieß es kürzlich in der Stiko-Begründung zu den Booster-Impfungen.

          Insgesamt bewertet das RKI die Lage bei den Infektionszahlen derzeit als stagnierend. Die Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern unterscheiden sich. Deutliche Anstiege verzeichneten im Vergleich der beiden vergangenen Wochen Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und das Saarland, heißt es im Wochenbericht.

          Deutsche Kinder- und Jugendmediziner rechnen zeitnah mit einem Corona-Impfstoff für Kinder unter 12 Jahren. Das sagte Jörg Dötsch, Direktor der Kinderklinik an der Uni-Klinik Köln und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Düsseldorfer Zeitung Rheinische Post. „Wir erwarten noch in diesem Jahr eine Zulassung des Impfstoffes für die unter 12-jährigen“, so Dötsch. Dass die Ständige Impfkommission (Stiko) dann gleich eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen wird, zweifelte Dötsch jedoch an. „Es ist wahrscheinlich, dass nach der Zulassung die Stiko eine eingeschränkte Empfehlung für Risikogruppen, zum Beispiel Kinder mit schweren chronischen Erkrankungen, aussprechen wird“, sagte Dötsch.

          Käme es zu einer Zulassung in Deutschland und zu einer auch nur eingeschränkten Stiko-Empfehlung, würde Kinder- und Jugendarzt Dötsch dies begrüßen. „Dies wäre eine sehr gute und wichtige Verbesserung für die betroffenen Kinder und deren Familien“, sagte er. „Nach unserer Einschätzung ist auch wahrscheinlich, dass die Stiko mit einer Empfehlung für alle Kinder und Jugendlichen wartet, bis umfangreichere Daten zu den Nebenwirkungen in der Altersgruppe vorliegen.“ Hintergrund sei der relative milde Verlauf von Covid-19 bei den unter 12 –Jährigen.

          Weitere Themen

          Für König Charles soll England erblühen

          100 Blumenwiesen : Für König Charles soll England erblühen

          England will sich für die Krönung von König Charles III. herausputzen – und für den Naturliebhaber die Zahl der Wildblumen erhöhen. Am Freitag beendet Charles aber zunächst seine Deutschlandtour in Hamburg.

          Topmeldungen

          Donald Trump vergangene Woche bei einem Wahlkampfauftritt in Texas.

          Fall Stormy Daniels : Was die Anklage gegen Donald Trump bedeutet

          Die Staatsanwaltschaft Manhattan hat im Fall Stormy Daniels Anklage gegen Donald Trump erhoben. Warum das historisch ist, wie die Anklagepunkte lauten könnten – und was das für seine Kandidatur bedeutet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.