Virologe Hendrik Streeck : „Wir haben neue Symptome entdeckt“
- -Aktualisiert am
Mobile Teststation in Heinsberg: „Wir haben versucht, ganz einfache Fragen zu beantworten.“ Bild: Reuters
Hendrik Streeck ist wahrscheinlich der Virologe, der die meisten Patienten in Deutschland gesehen hat. Ein Interview über neue Covid-19-Symptome, Schnelltests und zu hohe Todeszahlen.
Herr Professor Streeck, Sie forschen sonst nach einem Impfstoff gegen das HI-Virus, nun ist Ihnen das neuartige Coronavirus dazwischen gekommen. Sind Coronaviren nicht etwas ganz anderes als HIV?
Ich bin Facharzt für Virologie und Infektionsepidemiologie und kenne mich dank meiner Ausbildung darum auch mit Coronaviren aus. Seit ich in Bonn bin, hat sich mein Gebiet auch sehr erweitert, was etwa die Diagnostik angeht. Und ich habe mich in meinem Forschungsbereich inzwischen auch auf andere Viren spezialisiert. Das Institut für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn war unter Christian Drosten, dem ich, als er an die Charité in Berlin gewechselt ist, im Herbst 2019 nachgefolgt bin, das Referenzlabor für Coronaviren. Da nicht alle Mitarbeiter mit nach Berlin gegangen sind, ist hier viel Expertise vorhanden. Alle meine Mitarbeiter arbeiten derzeit an Sars-CoV-2, in der Hoffnung, zur Erforschung etwas beitragen zu können.
Wie viele Mitarbeiter haben Sie?
Das ändert sich gerade ständig, da wir die Gruppen noch aufbauen. Mit Doktoranden sind es derzeit mehr als 40.
Was genau machen Sie?
Wir haben versucht, ganz einfache Fragen zu beantworten. Ich bin wahrscheinlich der Virologe, der die meisten Patienten hier in Deutschland gesehen hat. Wir sind im von Covid-19 besonders betroffenen Kreis Heinsberg von Haus zu Haus und zu jedem Infizierten gegangen und haben die Menschen befragt. Wir haben die Symptome erfasst und dadurch auch neue entdeckt, haben Luftproben genommen, Abstriche von Türklinken, Handys und Fernbedienungen, wir haben sogar Toilettenwasserproben eingesammelt.
Aktuelle Entwicklungen zur Ausbreitung und Bekämpfung des Coronavirus in unserem Liveblog
Überträgt sich das Virus auch über den Stuhl?
Das ist eine Befürchtung, die bisher noch nicht bewiesen werden konnte. Wir haben allerdings genetisches Material des Virus in den Toilettenschüsseln gefunden, was noch nicht heißt, dass es auch infektiös ist.
Was für neue Symptome haben Sie gefunden?
Fast alle Infizierten, die wir befragt haben, und das gilt für gut zwei Drittel, beschrieben einen mehrtägigen Geruchs- und Geschmacksverlust. Das geht so weit, dass eine Mutter den Geruch einer vollen Windel ihres Kindes nicht wahrnehmen konnte. Andere konnten ihr Shampoo nicht mehr riechen, und Essen fing an, fade zu schmecken. Wann diese Symptome auftreten, können wir noch nicht genau sagen, wir glauben aber, etwas später in der Infektion.
Wie viele Infizierte haben Sie befragt?
Sicher mehr als 100 Infizierte, allerdings nicht die ganz schweren Fälle, die im Krankenhaus liegen.
Wie würden Sie den typischen Covid- 19-Patienten beschreiben?
Der typische Covid-19-Patient zeigt nur milde Symptome. Zu dem Ergebnis kommt auch eine chinesische Studie aus der Metropole Shenzhen, die herausgefunden hat, dass 91 Prozent der Infizierten nur milde bis moderate Symptome zeigen, mit einem trockenen Reizhusten, dazu eventuell Fieber. Bei uns kam noch der Geruchs- und Geschmacksverlust hinzu. In 30 Prozent der Fälle trat bei unseren Infizierten auch Durchfall auf, das ist häufiger, als bisher angenommen wurde.
Was machen Sie sonst noch?
Wir haben zum Beispiel auch den 20-Minuten-Schnelltest der Berliner Pharmact AG mit dem Standardtest, also Rachenabstrichen, verglichen. Bei dem Schnelltest wird Blut aus der Fingerkuppe entnommen, ein Farbumschlag zeigt dann das Ergebnis an.
Der Schnelltest reagiert auf mögliche Antikörper im Blut?
Genau. Leider liegt die Sensitivität bei nur 33 Prozent, bei einer relativ guten Spezifität von 93 Prozent. Das heißt, wenn der Test ausschlägt, ist Covid-19 nachgewiesen, aber wenn er nicht ausschlägt, dann kann der Proband dennoch infiziert sein. Also zwei Drittel der Erkrankten erkennt der Schnelltest nicht.
Im Netz kursiert, der neue Erreger setze sich womöglich aus dem alten Sars-Erreger von 2002/2003 und HIV zusammen, was den neuen Erreger Sars-CoV-2 so gefährlich mache.