https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/kommentar-zu-merkels-krisenmanagement-angemessen-oder-zu-spaet-16678227.html

Merkels Krisenmanagement : Angemessen oder zu spät?

  • -Aktualisiert am

Hat sich erst Zeit gelassen mit ihren Statements: Angela Merkel Bild: EPA

Angela Merkels Krisenreaktionseinsätze waren bislang unterschiedlich erfolgreich. In der Corona-Krise muss das oberste Ziel der Kanzlerin die Vermeidung eines Kontrollverlustes sein.

          2 Min.

          Zu spät? Angemessen? Es wird dauern, bis ein einigermaßen objektives und faires Urteil über das Krisenmanagement der Bundeskanzlerin im Angesicht von Corona möglich ist. Zu Wochenbeginn war aus der Unionsführung zu hören, es sei noch nicht der richtige Zeitpunkt für eine grundsätzliche Ansprache der Kanzlerin. Montagvormittag übernahm es noch der Regierungssprecher, die Deutschen im Namen seiner Chefin zu beruhigen.

          Doch schon Stunden später äußerte Merkel sich erstmals öffentlich zu Corona, und dann kam eine Bewegung in Gang, die in ihrer Dimension kaum zu überschätzen ist. Im Tagesrhythmus sagte die Bundeskanzlerin den Deutschen vor, dass sich bis zu siebzig Prozent der Bevölkerung mit dem Virus infizieren würden, stellte – angetrieben vor allem vom bayerischen Ministerpräsidenten Söder – flächendeckende Schulschließungen als probates Mittel hin und empfahl ihren mehr als achtzig Millionen Mitbürgern, auf alle verzichtbaren Sozialkontakte tatsächlich zu verzichten. Zum Abschluss der Arbeitswoche, die von Normalität weiter entfernt war als alle bisherigen Arbeitswochen der Kanzlerin, sagte deren Vizekanzler unbegrenzte Finanzhilfen zu. Abgesehen vom reflexhaften Quieken der AfD, blieb die übliche Kritik aus der Opposition oder gar der Koalition aus. In der Stunde der Not versammelt sich das Land einschließlich des verantwortungsbewussten Teils der Politik hinter der politischen Führung.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.