https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/italien-debatte-um-astrazeneca-impfstoff-nach-tod-einer-frau-17384399.html

Impfungen in Italien : Debatte um Vaxzevria nach Tod einer Frau

In Italien ist der Impfstoff von AstraZeneca derzeit für alle über 18 Jahren zugelassen und empfohlen. Bild: dpa

In der Region Ligurien ist eine Achtzehnjährige nach der ersten Impfung mit Vaxzevria gestorben. Nun wird in Rom über eine mögliche Änderung der Richtlinien für den AstraZeneca-Impfstoff beraten.

          1 Min.

          Nach dem Tod einer jungen Frau wegen Nebenwirkungen des Impfstoffs von AstraZeneca ist in Italien die Debatte über den Umgang mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Pharmaunternehmens neu entbrannt. Die Achtzehnjährige hatte sich am 25. Mai im Rahmen eines von der nordwestitalienischen Region Ligurien organisierten „Open Day“ mit Impfmöglichkeit für alle Altersgruppen die erste Dosis Vaxzevria verabreichen lassen. Am 3. Juni hatte sie erstmals über Kopfschmerzen und starke Lichtempfindlichkeit geklagt. Am 5. Juni wurde sie ins Krankenhaus von Genua gebracht. Zwei Operationen zur Entfernung der Thrombosen im Gehirn sowie zur Minderung des Gehirndrucks blieben erfolglos. Am Donnerstagabend starb die Frau.

          Matthias Rüb
          Politischer Korrespondent für Italien, den Vatikan, Albanien und Malta mit Sitz in Rom.

          Die Staatsanwaltschaft in Genua ermittelt in vier Todesfällen wegen vermuteter Nebenwirkungen von Impfstoffen. Am Dienstag wurde eine weitere Frau wegen starker Nebenwirkungen nach einer Vaxzevria-Impfung in ein Genueser Krankenhaus gebracht und musste ebenfalls notoperiert werden. Die 34 Jahre alte Frau wird weiter intensivmedizinisch behandelt.

          Unterdessen berät der wissenschaftlich-technische Beirat der Regierung in Rom über eine mögliche Änderung der Richtlinien für den AstraZeneca-Impfstoff. Es wird erwogen, ihn künftig nur noch für Menschen im Alter von mehr als 60 Jahren zu empfehlen. Da das Vakzin von der europäischen sowie der italienischen Arzneimittelbehörde jedoch für die Nutzung für alle über 18 zugelassen wurde, hat die Regierung keine Handhabe gegen die von den Regionen organisierten „Open Days“.

          Derweil hat die Region Sizilien beschlossen, den Impfstoff von AstraZeneca bei „Open Days“ nur an Menschen über 60 Jahre zu verabreichen. Jüngere, die mit einer ersten Dosis von AstraZeneca teilimmunisiert wurden, sollen für die zweite Impfung die Impfstoffe von Pfizer oder Moderna erhalten. Der Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Pierpaolo Sileri, sagte, Vaxzevria solle Menschen unter 30 Jahren nicht mehr verabreicht werden. „Besonders Frauen unter 50 würde ich AstraZeneca nicht empfehlen. Dies umso mehr, da die Infektionszahlen und die Inzidenzen stark zurückgegangen sind.“

          Weitere Themen

          Man kann dein Bauchfett sehen

          Herzblatt-Geschichten : Man kann dein Bauchfett sehen

          Die KI mobbt deutsche Künstler, Jeff Bezos macht seine Herzensdame zur Galionsfigur, und Sylvester Stallone verscheucht die Typen seiner Töchter: die Herzblatt-Geschichten.

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.