https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/epidemie-suedkorea-meldet-14-mers-toten-13645038.html

Epidemie : Südkorea meldet immer mehr Mers-Tote

  • Aktualisiert am

Koreanerinnen schützen sich vor einer Ansteckung mit Mers. Bild: AP

In Südkorea steigt die Zahl der Ansteckungen mit Mers weiter an. Mittlerweile sind 14 Menschen an der Krankheit gestorben. Die WHO nennt den Ausbruch „groß und komplex“.

          1 Min.

          Die Hoffnung der südkoreanischen Regierung auf eine spürbare Abnahme der Zahl der Mers-Patienten im Land hat einen Dämpfer erhalten. Das Gesundheitsministerium meldete am Samstag ein weiteres Todesopfer und zwölf Neuerkrankungen infolge der Atemwegserkrankung. Eine 67 Jahre alte Frau, die sich bei einem anderen Mers-Patienten angesteckt habe, sei gestorben. Die Zahl der Patienten stieg auf 138, bisher starben 14 Menschen an Mers.

          Unter den neuen Ansteckungsfällen befindet sich den Angaben zufolge auch ein Krankenwagenfahrer, der zuvor Mers-Patienten transportiert hatte. Am Freitag waren lediglich vier Neuerkrankungen gemeldet worden.

          „Groß und komplex“

          Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor einer weiteren Ausbreitung der lebensgefährlichen Atemwegserkrankung Mers in Südkorea. Der Ausbruch in dem asiatischen Land sei „groß und komplex“, teilte die WHO am Samstag mit.

          Vertreter des Gesundheitsministeriums hatten die Vermutung geäußert, dass der Höhepunkt der Verbreitung des Virus am Samstag erreicht werden könnte. Bis zum Freitag befanden sich mehr als 3600 Menschen, die sich angesteckt haben könnten, zur Beobachtung in Isolierstationen oder sollten zu Hause bleiben.

          Erster bestätigter Mers-Kranker in Südkorea war im Mai ein 68-Jähriger, der von einer Nahost-Reise zurückgekehrt war. Mers, das erstmals 2012 in Saudi-Arabien nachgewiesen wurde, zählt wie viele Erkältungsviren und der Sars-Erreger zu den Coronaviren.

          Alarmbereitschaft in Seoul : Zahl der Mers-Todesopfer in Südkorea steigt auf neun

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.