https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/ecmo-behandlung-intensivmediziner-ueber-die-riskante-methode-17775734.html

ECMO-Behandlung : „Es sind eher die Angehörigen, die danach traumatisiert sind“

Wenn sonst nichts mehr hilft: Ein Patient wird in Frankfurt über das ECMO-Verfahren versorgt. Bild: Lucas Bäuml

Intensivmediziner Bertram Huber betreut Corona-Patienten, deren Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert werden muss. Ein Interview über die riskante Behandlungsmethode.

          5 Min.

          Herr Huber, Sie sind Chefarzt Intensivmedizin am Sana-Herzzentrum Cottbus. Schon Ende der Achtzigerjahre haben Sie an der Universitätsklinik Freiburg erste Erfahrung mit dem damals in Deutschland neuen Verfahren der extrakorporalen Membranoxygenierung gemacht. Wann haben Sie gemerkt, dass dieses sogenannte ECMO-Verfahren in der Corona-Pandemie eine große Rolle spielen wird?

          Sebastian Eder
          Redakteur im Ressort „Gesellschaft & Stil“.

          In der ersten Welle der Pandemie gab es in Brandenburg kaum Corona-Fälle, aber in der zweiten und dritten Welle sind wir voll getroffen worden. Mit steigenden Fallzahlen kamen dann die Anfragen von umliegenden Krankenhäusern, die wussten, dass wir uns mit der ECMO gut auskennen. Deshalb wurden gleich zu Beginn der zweiten Welle die ersten Patienten, die in einem extrem kritischen Zustand waren, von anderen Krankenhäusern zu uns verlegt. Seitdem wird innerhalb von zwei Tagen der nächste Patient angekündigt, sobald wir einen Patienten von der ECMO entwöhnen konnten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.