Coronavirus : Wieder fast 1500 Neuinfektionen in Deutschland
- Aktualisiert am
Menschen warten vor einem Corona-Testzentrum der Kassenärztlichen Vereinigung am Hamburger Hauptbahnhof. Bild: dpa
1484 neue Fälle und einen Toten mit dem Coronavirus meldet das RKI. Die Zahl der Getesteten ging erstmals seit längerem zurück. Ein Virologe fordert die Freigabe von Tests für zuhause.
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben innerhalb eines Tages 1484 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Seit Beginn der Corona-Krise haben sich mindestens 256.850 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, gab das Robert Koch-Institut (RKI) am Freitag auf seiner Homepage bekannt.
Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion liegt bei 9342. Das ist einer mehr als noch am Vortag. Bis Donnerstagmorgen hatten etwa 230.600 Menschen die Infektion nach RKI-Schätzungen überstanden.
Weniger Tests
Erstmals seit Juni hat die Zahl vom RKI wöchentlich erfassten Corona-Tests wieder abgenommen. In der Woche vom 31. August bis 6. September wurden demnach gut eine Million Tests gezählt – etwa 50.000 weniger als in der Vorwoche. Es ist das erste Mal seit der Woche vom 22. bis 28. Juni, dass die Testzahl wieder abnimmt.
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Mitteilung vom Donnerstag bei 0,9 (Vortag: 0,88). Das bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel weniger als einen weiteren Menschen ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.
Zudem gibt das RKI in seinem aktuellen Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert bei 1,04 (Vortag: 0,95). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor acht bis 16 Tagen.
Kekulé: Tests zuhause erlauben
Der Virologe Alexander Kekulé forderte die Politik auf, Coronavirus-Schnelltests für zuhause zu erlauben. Kekulé sagte in seinem MDR-Podcast, er halte eine Freigabe für dringend notwendig. Außerdem könne jeder den für einen Schnelltest notwendigen Nasen-Abstrich im Prinzip selbst machen. Er sehe keinen Grund, warum das nur ein Arzt machen solle: „Meines Erachtens, sich selbst eine Probe vorm Spiegel zu nehmen, muss in Pandemie-Zeiten halt geübt werden wie das Zähneputzen im Kindergarten.“
Bisher sind in Deutschland nur Labortests erlaubt. Ein Grund dafür ist die Medizinprodukte-Abgabeverordnung, die die Abgabe von Coronavirus-Tests an Laien verbietet.