https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/corona-und-rauchen-hoeheres-risiko-fuer-raucher-zu-erkranken-16733573.html

Risiko für Lungenkrankheit : Mediziner warnen Raucher vor Erkrankung mit Covid-19

Mediziner warnen: Wer raucht, ist verstärkt gefährdet, bei einer Infizierung mit dem Coronavirus an der Lungenkrankheit Covid-19 zu erkranken. Bild: dpa

Immer mehr Forschungsergebnisse und Studien bestätigen, dass das Rauchen einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Ansteckung mit dem Coronavirus fördert. Wissenschaftler sprechen deshalb klare Empfehlungen aus.

          1 Min.

          Mediziner der Universitäten Tübingen, München und Chemnitz empfehlen angesichts der Corona-Pandemie allen Rauchern, den Zigarettenkonsum umgehend einzustellen. „Raucher haben grundsätzlich ein höheres Risiko, Virusinfektionen der Atemwege und der Lungen zu erleiden“, sagte der Lungenfacharzt Thomas Hering von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP).

          Rüdiger Soldt
          Politischer Korrespondent in Baden-Württemberg.

          Es sei schon lange bekannt, dass Tabakrauchen durch strukturelle Veränderungen der Atemwege, sowie durch eine krankhaft veränderte Immunreaktion, das Infektionsrisiko allgemein und speziell das Risiko für eine Lungenentzündung erhöhe. Auch zeigten Studien, dass Raucher eine erhöhte Gefährdung für ein akutes Lungenversagen hätten, sagte Hering.

          Diese lebensbedrohliche Komplikation tritt auch bei Covid-19-Patienten häufig auf. Erste medizinische Studien aus China zeigen, dass Raucher ein höheres Risiko haben, nach einer Infektion mit dem SarsCov-2-Virus an der Lungenerkrankung Covid-19 schwer zu erkranken.

          Forderung nach therapeutischer Unterstützung

          Der „Wissenschaftliche Aktionskreis Tabakentwöhnung“ (WAT) empfiehlt, sich auf wissenschaftlich belegte Methoden der Raucherentwöhnung zu verlassen. Zu empfehlen seien vor allem „verhaltenstherapeutische Gruppenangebote“, wegen der Corona-Pandemie müssten solche Therapieangebote nun aber per Video- oder Telefonkonferenz angeboten werden.

          Außerdem müsse die „evidenzbasierte Tabakentwöhnung“ durch Ärztinnen und Ärzte, sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten jetzt als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen anerkannt werden, sagte Anil Batra, der Vorsitzender des WAT und Leiter des Arbeitskreises Raucherentwöhnung an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.