https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/bis-zu-drei-jahre-haft-bei-verstoessen-gegen-maskenpflicht-in-katar-16773917.html

Harte Strafen : Bis zu drei Jahre Haft bei Verstößen gegen Maskenpflicht in Qatar

  • Aktualisiert am

Wer zukünftig in Qatar das Haus verlässt, muss eine Maske tragen. Bild: AFP

Qatar ist einer der Staaten mit der höchsten Corona-Infektionsrate. Nun hat der kleine Wüstenstaat die weltweit härtesten Strafen bei Verstößen gegen die Maskenpflicht eingeführt.

          1 Min.

          Qatar hat für Verstöße gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie strenge Strafen verhängt. Wer ohne Maske in der Öffentlichkeit unterwegs ist, muss seit Sonntag mit bis zu drei Jahren Haft rechnen. Der Wüstenstaat kämpft mit einer der weltweit höchsten Infektionsraten. Mehr als 30.000 Menschen in dem kleinen Golfstaat haben sich mit dem Coronavirus infiziert - dies entspricht 1,1 Prozent der 2,75 Millionen Einwohner.

          Nur der Kleinstaat San Marino und der Vatikan haben laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten mehr Corona-Fälle pro Kopf. Allerdings starben in Qatar bislang nur 15 Menschen an den Folgen der Infektion.

          Die neuen Strafen für das Nicht-Einhalten der Corona-Maßnahmen sind die weltweit härtesten. Bei Verstößen drohen bis zu drei Jahre Haft und bis zu 55.000 Dollar (50.800 Euro) Geldstrafe.

          Maskenpflicht in 50 Ländern

          In rund 50 Ländern herrscht derzeit eine Maskenpflicht, deren Wirksamkeit bei Forschern allerdings umstritten ist. Auch andere Länder haben Strafen eingeführt - allerdings weniger drastische als Qatar. Im Tschad drohen bei Verstößen gegen die Maskenpflicht bis zu 15 Tage Haft, in Marokko bis zu drei Monate.

          Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, wurden in Qatar Moscheen, Schulen, Einkaufszentren und Restaurants geschlossen. Der Betrieb auf den WM-Baustellen geht hingegen weiter, da Qatar 2022 die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichten will. Der Staat lässt sieben neue Stadien für die WM bauen. Auf drei Baustellen wurden nach Behördenangaben Infektionsfälle festgestellt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.