„Kommen Sie weiterhin in die Notaufnahme!“
- -Aktualisiert am
Schilder weisen am Klinikum Wolfsburg den Weg zur Notaufnahme Bild: dpa
In den Notaufnahmen geht die Anzahl der Patienten zurück – Mediziner warnen jedoch davor, Beschwerden zu verschleppen und raten, weiterhin ins Krankenhaus zu kommen. Personal und Patienten werden dort vor einer Infektion geschützt.
Er habe einen dringenden Appell, sagt der Notfallmediziner Michael Dommasch: „Kommen Sie weiterhin in die Notaufnahme! Wir können Sie versorgen! Sie werden sich nicht infizieren!“ Dass man nun die Menschen dazu auffordern muss, in die sonst chronisch überlaufenen Ambulanzen zu kommen, ist neu und auch eine Folge der Corona-Krise. Doch die Fallzahlen der Notaufnahmen jenseits der Covid-19-Patienten gehen in vielen Krankenhäusern zurück – offenbar meiden viele den Gang in die Ambulanz aus Angst, sich dort mit Sars-CoV-2 zu infizieren.
Oberarzt Dommasch, der in München die internistische Leitung der zentralen interdisziplinären Notaufnahme des Krankenhauses rechts der Isar der Technischen Universität innehat, warnt daher vor möglichen „Kollateralschäden“ der Pandemie: „Jemand verspürt Symptome eines Herzinfarkts und denkt sich: ,Das halte ich jetzt mal aus, ich will nicht in die Ambulanz, um mich nicht zu infizieren.‘“ Diese Haltung könne lebensgefährlich sein, wenn eine Erkrankung nicht entdeckt und nicht versorgt werde. „Doch wir haben die Kapazitäten nach wie vor, wir wollen und können die Patienten behandeln“, sagt Dommasch.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo