https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/auch-durch-kinder-und-jugendliche-haben-zu-viele-langlebige-chemikalien-im-blut-16848473.html

Umweltbundesamt warnt : Kinder und Jugendliche haben zu viele langlebige Chemikalien im Blut

  • Aktualisiert am

Im Blut von Kindern und Jugendlichen nachgewiesen: Chemikalien aus der Beschichtung von Outdoorjacken (Symbolbild) Bild: dpa

Die chemischen Stoffe können unter anderem aus der Beschichtung von Kaffeebechern und Outdoorjacken stammen. Ihre Auswirkungen sind häufig unerforscht, aber einige gefährliche Folgen sind bekannt.

          1 Min.

          Kinder und Jugendliche in Deutschland haben zu viele langlebige Chemikalien im Blut. Der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, warnte am Montag in Dessau, die dadurch verursachten Schäden seien häufig noch unerforscht. Konkret handelt es sich um sogenannte per- und polyfluorierte Chemikalien, kurz PFAS. Sie werden zum Beispiel zur Beschichtung von Kaffeebechern, Outdoorjacken, Pfannen oder für Löschschäume verwendet, weil sie fett-, wasser- und schmutzabweisend sind.

          Aus dieser 4700 Chemikalien umfassenden Stoffgruppe wurden in einer Studie zwei Chemikalien am häufigsten gefunden – die sogenannte Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und die Perfluoroktansäure (PFOA). In einem Fünftel der untersuchten Proben von Kindern zwischen drei und 17 Jahren lag die PFOA-Konzentration über dem von einer Kommission festgelegten Wert, bis zu dem eine gesundheitliche Beeinträchtigung ausgeschlossen wird. Rund sieben Prozent darüber lagen über dem Schwellenwerte für PFOS.

          PFAS reichern sich vornehmlich im Fettgewebe an und können auch über die Muttermilch von der Mutter auf das Kind übergehen. Die Studienergebnisse zeigen, dass gestillte Kinder höher mit PFAS belastet sind als nicht gestillte Kinder. Erhöhte Konzentrationen von PFOA und PFOS im menschlichen Blut können Wirkungen von Impfungen vermindern, die Neigung zu Infekten erhöhen, die Cholesterinwerte erhöhen und bei Nachkommen ein verringertes Geburtsgewicht zur Folge haben.

          Da PFAS in sehr vielen Produkten verwendet werden, ist es nicht einfach, den Kontakt mit diesen Chemikalien zu vermeiden. Das Umweltbundesamt rät Verbrauchern unter anderem, auf in beschichteten Kartons aufbewahrte Lebensmittel zu verzichten. Auch schmutzabweisende Textilien wie Teppiche oder Vorhänge tragen zur Belastung bei. PFAS sind auch für die Umwelt ein Problem: Aufgrund ihrer Langlebigkeit verteilen sie sich über Luft und Meeresströmungen großflächig rund um den Globus. Sie wurden auch schon in Seehunden, Seeadlern, Ottern und Eisbären nachgewiesen. Das Umweltbundesamt versuche gemeinsam mit anderen europäischen Ländern, diese Stoffe in der Europäischen Union „so weit wie möglich zu verbieten“, erklärte Messner. „Dies ist aus Vorsorgegründen der richtige Schritt.“

          Weitere Themen

          „Ich plane, heute zu sterben“

          Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

          Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.

          Topmeldungen

          Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

          Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

          Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.
          Gab den „Klimabericht“ in Auftrag: der NDR-Intendant Joachim Knuth.

          Betriebsklima untersucht : Beim NDR geht es hart zur Sache

          Der NDR hat einen „Klimabericht“ vorgelegt. Es geht nicht um die Erderwärmung, sondern das interne Klima. Und das ist angespannt bis zum Zerreißen. Doch es bestehe Hoffnung, sagt der Verfasser des Berichts.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.