Aids-Konferenz : "Wir brauchen einfach noch mehr Mittel"
- Aktualisiert am
Proteste vor der Aids-Konferenz Bild: dpa/dpaweb
"Access for All" - dieses Motto der Aids-Konferenz in Bangkok möchte Helene Gayle auch als neue Präsidentin der "International Aids Society" umsetzen. Im F.A.Z.-Interview spricht Gayle über die Ziele der Konferenz.
Am Freitag ist es soweit: Helene Gayle folgt Joep Lange nach und wird neue Präsidentin der "International Aids Society", die die Aids-Konferenzen ausrichtet. Sie sitzt im Vorstand des "Global Fund to Fight Aids, Tuberculosis and Malaria" und ist die Direktorin der "Bill & Melinda Gates Foundation".
Erstmals sollten in Bangkok auch eine Reihe von Staats- und Regierungschefs an einer Aids-Konferenz teilnehmen. Die meisten aber haben kurzfristig abgesagt. Sind Sie enttäuscht?
Nein. Natürlich hätten wir es vorgezogen, wenn alle, die wir eingeladen hatten, auch gekommen wären. Aber es war ja auch das erste Mal, daß wir das sogenannte Leadership Program einbezogen haben. Und wir sind sehr froh, daß wir Entscheidungsträger aus allen Teilen der Gesellschaft begrüßen können: Politiker, Wissenschaftler, Künstler, aber auch Gruppenleiter von Aids-Projekten. Es geht uns nicht nur um ranghohe Politiker. Ich gehe aber fest davon aus, daß zu den nächsten beiden Konferenzen noch mehr Politiker kommen werden, um ihr Engagement zu zeigen.
Was ist das Hauptthema dieser Konferenz und was sollte in Bangkok erreicht werden?
Der Schwerpunkt liegt klar auf "Access for All" - Zugang für alle. Viele meinen vielleicht, damit sei nur der Zugang zu einer Aids-Behandlung gemeint. Aber die Botschaft von Bangkok ist: Der Ansatz ist viel umfassender, wenn es um den Kampf gegen Aids geht. Zugang zu Prävention, Zugang zu einer Therapie mit Pflege und der dazugehörenden Unterstützung von allen Seiten. Das müssen wir erreichen - bei der Prävention genauso wie bei der Behandlung der Krankheit. Ich verspreche mir von der Konferenz, daß wir mehr erfahren über die Strategien, die sich bewährt haben, und ich erwarte noch größeres Engagement. Wir brauchen einfach mehr Mittel, wir müssen mehr erfahren, vor allem über neueste Forschungen, über Studien, die schon abgeschlossen wurden, aber auch über Studien, die uns noch mehr Aufschluß über die Epidemie geben können.
"Zugang für alle" ist das Motto der Konferenz. Die Delegierten aber, egal ob aus einem reichen oder armen Land, müssen 800 Dollar zahlen.
Das ist tatsächlich sogar weniger Geld als die vergangenen Konferenzen gekostet haben. Die Konferenzen sind einfach sehr teuer. Und dieses Mal wurde eine ganze Menge getan, um die Teilnahme zu erleichtern. So findet die Konferenz zwar am Rande Bangkoks statt, und der Weg aus der Stadt ist weit. Aber der Tagungsort hier draußen in Nonthaburi ist viel besser geeignet. Allein der Transport der Delegierten mit Pendel-Bussen hat die Kosten erheblich in die Höhe getrieben. Wenn man zudem weiß, daß Bangkok 50 Dollar weniger kostet als die letzte Konferenz in Barcelona gekostet hat, dann finde ich das bei dem Dollarkurs schon bemerkenswert. Trotzdem müssen wir natürlich versuchen, die Konferenzen erschwinglich zu halten. Darum haben wir auch 3.000 Delegierte finanziell gefördert und ihnen die Kosten erlassen.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Ländern Westeuropas und Nordamerikas. Konzentrieren sich die Hilfsorganisationen zu sehr auf die Therapie der Krankheit und auf eine möglichst preiswerte Behandlung vor allem in Afrika und anderen besonders stark betroffenen Regionen?
Darum müssen wir ja einen umfassenderen Ansatz bei unserer Arbeit haben. Gerade in westlichen Staaten wurde der Schwerpunkt vielleicht zu stark auf die Behandlung gelegt, und dabei wurden die Themen Aufklärung und Prävention vernachlässigt. Das belegen einige Studien. Wir müssen uns also auf beides konzentrieren.
Warum ist es für Organisationen wie den Global Fund so schwierig, private Geldgeber zu finden. Schadet das Thema Aids noch immer dem Image eines Unternehmens?