https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gericht-pop-up-radwege-muessen-wieder-entfernt-werden-16941881.html

In der Pandemie eingerichtet : Gericht: Pop-up-Radwege sind rechtswidrig

  • Aktualisiert am

Provisorische Radstreifen, sogenannte Pop-up-Radwege müssen dem Berliner Verwaltungsgericht zufolge wieder entfernt werden. Bild: dpa

Die während der Corona-Pandemie eingerichteten Pop-up-Radwege müssen laut dem Berliner Verwaltungsgericht wieder entfernt werden. Eine erforderliche Gefahrenlage sei nicht dargelegt worden.

          1 Min.

          Es ist ein Prestigeobjekt der Berliner Grünen und bei Radfahrern beliebt. Doch die neu eingerichteten „Pop-up-Radwege“ in Berlin sind nach einer ersten Gerichtsentscheidung nicht zulässig und müssten demnach wieder entfernt werden. Es bestünden ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Radwege, teilte das Verwaltungsgericht Berlin am Montag mit. Radwege kämen nämlich nur dort in Betracht, wo es die Verkehrssicherheit und die Belastung durch den Verkehr erforderten, befand das Gericht. Erforderlich sei ihre Errichtung nur dort, wo es „ganz konkret“ eine Gefahr gebe. Der Senat habe aber weder eine konkrete Gefahr noch andere besondere Umstände dargelegt, sondern sei davon ausgegangen, dass das nicht erforderlich sei. Die Begründung, dass es in Zeiten der Corona-Pandemie notwendig sei, temporäre Radwege anzulegen, sei nicht ausreichend, da es sich nicht um „verkehrsbezogene Erwägungen“ handele.

          Der Beschluss ist eine Niederlage für die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) und einige Bezirke, die „Pop-up-Radwege“ während der Corona-Pandemie errichten ließen – mit der Begründung, dass nun mehr Bürger mit dem Rad unterwegs seien. Viele hätten kein Auto, und in Bussen und Bahnen sei es zu eng.

          Die Gegner der neuen Radwege hielten den Grünen vor, sie wollten die Pandemie dazu nutzen, verkehrspolitische Fakten zu schaffen und den Autoverkehr in der Stadt zurückzudrängen. Der AfD-Abgeordnete Frank Scholtysek hatte im Juni gegen die Errichtung von acht neuen Radwegen geklagt, die kurzfristig angelegt worden waren. Sie befinden sich in Kreuzberg, Friedrichshain, Schöneberg und Charlottenburg. Scholtysek bezeichnete den Beschluss am Montag als „Sieg der individuellen Mobilität gegen den Autohass“. Erstmals seien „linke Ideologen von Richtern in ihre Grenzen verwiesen worden“.

          Allerdings richtet sich der Beschluss nicht gegen die Errichtung von Radwegen, sondern moniert nur die fehlende verkehrsrechtliche Begründung dafür. Die CDU-Fraktion sprach von einem „Fiasko“ für Senatorin Günther. Sie bekomme nun „die Quittung dafür, dass sie mit dem Kopf durch die Wand wollte“. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Gegen die Entscheidung ist Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin zulässig.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.