EU verbietet Bleigießen : Time to Say Goodblei
- -Aktualisiert am
Gesundheitsschädlicher Spaß: Ab 2018 verbietet die EU Blei in Sets für Bleigießen. Bild: dpa
Aus und vorblei: Die EU verbietet ab 2018 Sets für Bleigießen in Europa. Doch die Tradition könnte gerettet werden.
Es gehört zu Silvester wie Miss Sophie und ihr Butler James, wie Böller und Rakete, wie das Glas Sekt zum Jahreswechsel: Bleigießen. Am 31.Dezember eines jeden Jahres soll das Blei die Zukunft voraussagen, doch damit ist ab nächstem Jahr Schluss – die EU verbietet Sets fürs Bleigießen, die Blei enthalten.
Von April an dürfen keine Sets mehr verkauft werden, die einen höheren Blei-Gehalt als 0,3 Prozent haben. Wie der Mitteldeutsche Rundfunk berichtet, haben Analysen ergeben, dass die Figuren zum Bleigießen jedoch bis zu 71 Prozent des giftigen Schwermetalls enthalten.
Beim Bleigießen werden kleine Figuren aus Blei auf einem Löffel über einer Flamme geschmolzen und danach in kaltes Wasser gegeben. Durch das augenblickliche Erstarren des Materials im Wasser entstehen bizarre Figuren, die dem Erzeuger dem Aberglauben zufolge als eine Art Orakel einen Hinweis auf sein Schicksal im neuen Jahr geben sollen.
Doch Blei ist ein Schwermetall und gilt als sehr gesundheitsschädlich. Schon geringe Mengen können vor allem bei Kindern zu Störungen des Nervensystems, der Nieren und der Leber führen. Durch den Hautkontakt mit den Bleifiguren gelangt das Blei meist über den Mund in den Körper. Des Weiteren werden beim Verflüssigen des Bleis Bleidämpfe frei, die über die Atemwege vom Körper aufgenommen werden. Deshalb müssen die Blei-Sets ab April aus dem Handel genommen werden.
Wer jedoch nicht auf das Bleigießen verzichten will, kann auf alternative Materialien zurückgreifen. So rät das Umweltbundesamt zum „Wachsgießen“. Das Wachs ist silbern eingefärbt und könnte genauso wie das Blei zum Gießen der Figuren eingesetzt werden.