https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/fuehrende-katalanische-unabhaengigkeitsbefuerworter-im-hungerstreik-15919583.html

Separatismus in Spanien : Zwei führende katalanische Unabhängigkeitsbefürworter im Hungerstreik

  • Aktualisiert am

Einer der beiden Inhaftierten im Hungerstreik: Jordi Turull Bild: AP

Jordi Turull und Jordi Sánchez gehören zu den Hauptbefürwortern einer katalanischen Unabhängigkeit. Mit einer drastischen Maßnahme wollen sie in spanischer Haft auf ihr Schicksal aufmerksam machen.

          1 Min.

          Zwei der inhaftierten Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung sind am Samstag in den Hungerstreik getreten. Der ehemalige Minister Jordi Turull und der ehemalige Vorsitzende der Organisation Nationale Katalanische Versammlung, Jordi Sánchez, wollten damit auf ihr Schicksal aufmerksam machen, sagte ihr Anwalt Jordi Pina vor Journalisten in Barcelona.

          In einer Erklärung warfen die beiden Inhaftierten dem spanischen Verfassungsgericht vor, ihr Berufungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zu blockieren.

          Ob sich die anderen fünf inhaftierten Anführer, die im nördlich von Barcelona gelegenen Gefängnis von Lledoners sitzen, dem Hungerstreik anschließen würden, konnte Pina nicht sagen. Der Prozess gegen insgesamt 18 Katalanen soll Anfang kommenden Jahres in Madrid beginnen. Die Anklage fordert bis zu 25 Jahre Haft für die katalanischen Unabhängigkeitspolitiker.

          Der Streit um die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens war im Oktober 2017 eskaliert, als der ehemalige Regionalpräsident Carles Puigdemont ein von der spanischen Justiz als illegal eingestuftes Referendum organisierte. Nach der Abstimmung rief die Regionalregierung einseitig Kataloniens Unabhängigkeit aus.

          Die spanische Regierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy setzte daraufhin Puigdemont, der mittlerweile in Belgien im Exil lebt, und sein Kabinett kurzerhand ab.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.