https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/freydank-in-berlin-zum-empfang-einen-fussabtreter-mit-oscar-1766915.html

Freydank in Berlin : Zum Empfang einen Fußabtreter mit „Oscar“

  • -Aktualisiert am
Der Oscar und sein Gewinner: Jochen Alexander Freydank

Der Oscar und sein Gewinner: Jochen Alexander Freydank Bild: ddp

Freunde und Kollegen warfen Rosenblätter, als der neue Star des deutschen Films in Berlin landete. Die Blitze der Kameras zuckten unablässig. Und Jochen Alexander Freydank meinte: „Das ist mir hier alles ein bisschen zu doll.“

          1 Min.

          Um 16.40 Uhr sollte Jochen Alexander Freydank kommen, um 16.57 Uhr landete die KLM-Maschine schließlich, von Amsterdam kommend, auf dem Berliner Flughafen Tegel. Wegen des deutschen Regisseurs, der zwei Tage zuvor in Los Angeles den Oscar für den besten Kurzfilm entgegen genommen hatte, musste die Polizei in den Flughafenbetrieb eingreifen: Freydank musste alle anderen Passagiere des Flugzeugs wegen des Gedränges an den Gates 16 bis 18 vorlassen. Dem 41 Jahre alten Freydank kam das vermutlich gelegen: Im Gepäckbereich versteckte er sich, als er die Pressemeute hinter der Schranke ahnte, hinter einer Säule.

          Mehr als ein Dutzend Freunde und Kollegen waren gekommen, den neuen Star des deutschen Films zu begrüßen. Sie warfen Rosenblätter und überreichten einen kleinen roten Teppich - eher einen Fußabtreter - mit der Glitzeraufschrift „Oscar“. Seine Frau und sein Sohn waren sicherheitshalber zu Hause geblieben und warteten in der Wohnung im Prenzlauer Berg. Schauspielerin Julia Jäger, die mit einer früheren Maschine gekommen war, lobte die Bescheidenheit des „extremen Zweckpessimisten“. Die Blitze der Kameras zuckten unablässig, so dass der zurückhaltende Star ungläubig mehr fragte als sagte: „Gott, was ist das denn hier? Das ist mir hier alles ein bisschen zu doll, wenn ich ehrlich sein soll.“

          500 Mails, 300 SMS und ungezählte Anrufe

          Von der Oscar-Verleihung hatte er die Anekdote mitgebracht, dass er zunächst gar nicht verstand, dass sein Film gemeint war, weil die Laudatoren das Wort „Spielzeugland“ nicht aussprechen konnten. Erst als er seinen Namen hörte, sei er aufgesprungen. Nach der Verleihung habe er 500 Mails bekommen, 200 bis 300 SMS, und sein Telefon klingelte dauernd. Dabei denkt Freydank vor allem an Arbeit: Am Mittwoch morgen fährt er nach Leipzig, um dort an der Serie „In aller Freundschaft“ für den MDR zu arbeiten. Als nächstes möchte er eine schwarze Komödie und einen Thriller produzieren, der an Kafkas Erzählung „Der Bau“ angelehnt ist

          Der stille Star im Mittelpunkt: „Gott, was ist das denn hier?”
          Der stille Star im Mittelpunkt: „Gott, was ist das denn hier?” : Bild: ddp

          Dann nahm er den Oscar, den er in einer dunkelblauen Plastiktüte als Handgepäck dabei hatte und den er wegen des Gewichts von dreieinhalb Kilo immer wieder abgestellt hatte, und verschwand nach Hause. Den Dienstag abend wollte er mit seiner Familie zu Hause verbringen. „Zumindest mit Apfelsaft anstoßen.“

          Weitere Themen

          Stimmt der Raumklang, sinkt der Stress

          Lärmbelastung : Stimmt der Raumklang, sinkt der Stress

          Eine gute Akustik im Büro und zuhause erhöht das Wohlbefinden, macht Gespräche angenehmer und fördert die Konzentration. Das Geschäft von Spezialanbietern wie Hofa hat auch von der Corona-Pandemie profitiert.

          Al Pacino wird mit 83 Vater

          Kind Nummer vier : Al Pacino wird mit 83 Vater

          Al Pacino wird mit 83 Vater. Der amerikanische Schauspieler ist nicht der einzige Prominente, der sich im hohen Alter munter fortpflanzt. Ist das ok?

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.