https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/flughafen-paris-orly-23-jahre-alter-computer-legt-flugbetrieb-lahm-13921588.html

Flughafen Paris-Orly : 23 Jahre alter Computer legt Flugbetrieb lahm

  • -Aktualisiert am

Am Boden: Flugzeuge der Air France am Flughafen Paris-Orly. Bild: AFP

Wegen eines Fehlers bei der Übermittlung von Wetterdaten kommt der Flugbetrieb in Paris-Orly für einige Stunden zum Erliegen. Grund war eine Computerpanne mit dem Betriebssystem Windows 3.1 – dem Vorläufer von Windows 95.

          1 Min.

          Never change a running system. Die alte Bauernregel aus der IT-Branche wird oft falsch ausgelegt. Eigentlich besagt sie, dass ein System nicht geändert werden sollte, wenn es gerade ausgeführt wird. Die Variante für Faule geht so: Solange etwas funktioniert, sollte man besser die Finger davon lassen – ehe bei der Aktualisierung noch etwas kaputt geht.

          Ein gutes Beispiel ist der Flughafen Paris-Orly, der kleine Bruder von Charles de Gaulle, auf dem 2014 mehr als 28 Millionen Passagiere abgefertigt wurden. Dort stand jetzt am 7. November für mehrere Stunden alles still, weil das „Decor“-System abgestürzt war, ein Computer, mit dessen Hilfe die Flugsicherung bei schlechtem Wetter die Pistensichtweite für Start und Landung an das Cockpit durchgibt. Er läuft auf Windows 3.1, dem Vorläufer von Windows 95, und ist mittlerweile 23 Jahre alt. Windows 3.1 war das erste System, auf dem sich „Minesweeper“ spielen ließ.

          Windows 3.1
          Windows 3.1 : Bild: Archiv

          Über den Vorfall berichtete zunächst das Satireblatt „Le Canard Enchaîné“. Alexandre Fiacre, Generalsekretär der Französischen Flugsicherungsgewerkschaft UNSA IESSA und Systemadministrator am Flughafen Orly, bestätigte den Vorfall gegenüber der Zeitschrift „Vice“. Viele Computer des Betreibers Aéroports de Paris liefen auf dem ebenfalls veralteten Windows XP, andere mit Unix, alle „zwischen 10 und 20 Jahre alt“. Alte Computer müssen nicht unbedingt ein Sicherheitsrisiko darstellen, im Gegenteil. So berichtete der Sender CBS im vergangenen Jahr, dass das amerikanische Atomwaffenarsenal noch mit Disketten gesteuert wird und sie auch in absehbarer Zeit nicht ausgetauscht würden, weil das System „sehr sicher vor Angriffen von außen“ sei. Am Internet hänge es ohnehin nicht. Manche der Nasa-Computer sind 40 Jahre alt und werden im Rahmen des Voyager-Programms noch heute genutzt.

          In Paris gibt es aber ein Problem: Kaum einer kennt sich noch mit „Decor“ aus, einer der drei Wartungstechniker geht 2016 in den Ruhestand. Die Suche nach einem Nachfolger blieb erfolglos. „Diese Computer sind nicht darauf ausgelegt, länger als 20 Jahre zu laufen“, sagt Fiacre. Ersatzteile müssten die Mitarbeiter bei eBay ersteigern. Doch eine Wende zeichnet sich ab. In zwei Jahren sollen die Systeme aktualisiert werden, sagte Frankreichs Verkehrsminister Thierry Mariani. Fiacre bezweifelt das. Es könne frühestens 2019 mit neuer Software gerechnet werden, vielleicht erst 2021. Heute kann aber erst einmal gefeiert werden: Am 20. November wird Windows 30 Jahre alt.

          Weitere Themen

          Bill Cosby wird wieder verklagt

          Wegen sexuellen Missbrauchs : Bill Cosby wird wieder verklagt

          Ein 80-jähriges ehemaliges Playboy-Model hat nun auch Klage gegen Bill Cosby eingereicht. Der amerikanische Komiker soll sie betäubt und vergewaltigt haben. Cosby ist seit zwei Jahren wieder auf freiem Fuß.

          Topmeldungen

          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Streit in der Ampel : Aufräumen nach dem Crash

          Die SPD ist genervt von Habeck, die FDP von sich selbst. Jetzt aber will die Ampel den Heizungsstreit hinter sich lassen.
          Der Hafen von Monte Carlo: Hier liegen die Yachten der Superreichen.

          Investition des Vermögens : So legen die Reichen ihr Geld an

          Neue Erkenntnisse zeigen: Reiche Bankkunden agieren bei der Vermögensanlage zunehmend vorsichtig. Viele zieht es in die Anleihen. Immobilien und Unternehmensbeteiligungen werden unattraktiver.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.