https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/lebensentwuerfe-elternglueck-fuer-kinderlose-12791972.html

Lebensentwürfe : Elternglück für Kinderlose!

Auch ohne eigene Kinder muss der Kontakt zu den Kleinen nicht fehlen Bild: Illustration F.A.S.

Wer keinen eigenen Nachwuchs hat, sucht oft intensive Bande zu Nichten, Neffen und den Sprösslingen von Freunden. Der Vorteil: Die kann man wieder abgeben.

          6 Min.

          In seinen Zwanzigern fand Dorin Popa es aus politischer Überzeugung unverantwortlich, Kinder in die Welt zu setzen. In seinen Dreißigern, als ihm schlagartig die eigene Endlichkeit bewusst wurde und er deshalb jede x-beliebige Frau geschwängert hätte, hat es irgendwie nicht geklappt. In seinen Vierzigern dämmerte ihm schließlich: Vielleicht würde er nie Vater. Dann bekam eine enge Freundin Zwillinge, und Dorin Popa dachte schon bei seinem Besuch im Krankenhaus: „Okay. Ich bin jetzt 44. Ich nutze das parasitär aus und hol’ mir, was ich kriegen kann.“

          Julia Schaaf
          Redakteurin im Ressort „Leben“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Er wechselte Windeln und trug schreiende Babys am See auf und ab. Bald verabredete er mit den Eltern einen festen Tag in der Woche, an dem er die Betreuung übernahm. Auch als die Kleinen in die Krippe kamen und eine Nanny eingestellt wurde, sprang Popa ein, wann immer die Kinder krank waren. Im Gegensatz zu den Eltern mit ihren geregelten Arbeitszeiten war er, der Freiberufler, flexibel. Und als die Zwillinge drei Jahre alt waren und wieder ein neues Kindermädchen gesucht wurde, übernahm Popa ganz.

          „Panks“ als wichtige neue Bevölkerungsgruppe

          Zwei Nachmittage durch die Wohnung toben, vorlesen oder auf den Spielplatz gehen - als Minijob. Die Eltern wollten ihn bezahlen. Popa ging es nicht ums Geld. Der Zweiundfünfzigjährige sagt: „Ich finde es wahnsinnig erfüllend und bereichernd. Jede Zeit mit den Kindern bringt mir mehr als mein Beruf, den ich wirklich liebe.“

          Man könnte Dorin Popa als „Punk“ bezeichnen, in einer männlichen Abwandlung des Akronyms „Pank“, das gerade von Amerika über Großbritannien nach Deutschland schwappt. Die Abkürzung von „professional aunt (uncle), no kids“ meint kinderlose Erwachsene, die intensive Beziehungen zu ihren Nichten und Neffen, zum Nachwuchs von Freunden oder zu Patenkindern aufbauen. Erst kürzlich hat das Marktforschungsunternehmen Euromonitor „Panks“ als wichtige neue Bevölkerungsgruppe identifiziert, die in den nächsten Jahren weiter wachsen werde.

          Man muss den Begriff nicht sympathisch finden. Wie andere Trendlabel auch, wie „Dinks“ („double income, no kids“) und „Woopies“ („well-off older people“), handelt es sich um eine Erfindung von Marketingstrategen, denen es weniger darum geht, soziologisch fundiert gesellschaftliche Entwicklungen zu erfassen, als lukrative Zielgruppen zu erschließen. Folgerichtig haben die Marktforscher von Weber Shandwick in einer Studie aus dem Jahr 2012 in Amerika 23 Millionen „Panks“ identifiziert.

          Konsumwünsche werden zweitrangig

          Wichtiger noch: Jede dieser Frauen investiere jährlich im Schnitt 387 Dollar pro Kind, das ihr am Herzen liege, drei Viertel der Frauen gäben jeweils sogar mehr als 500 Dollar aus. Das macht, wie Weber Shandwick frohlockend hochrechnet, neun Milliarden Dollar Kaufkraft. Der Schöpferin des Akronyms, der Amerikanerin Melanie Notkin, kann man derweil auf ihrer Internetplattform savvyauntie.com („cleveres Tantchen“) dabei zusehen, wie sie bei einem New Yorker Shoppingsender teuren Plastikschrott aus dem Spielzeughandel als ideales Weihnachtsgeschenk anpreist.

          Dorin Popa sagt: „Das Schöne an Kindern ist ja, dass materielle Dinge eigentlich gar keine Rolle spielen.“ Natürlich gehe er, der gebürtige Münchner, mit den Zwillingen jedes Jahr zum Oktoberfest. Aber sobald man gemeinsam Kastanien sammele, würden Konsumwünsche zweitrangig.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.