https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/familie/immer-mehr-nichtschwimmer-unterprivilegiert-im-becken-11949090.html

Immer mehr Nichtschwimmer : Unterprivilegiert im Becken

Schwimmflügel werden hierzulande immer häufiger gebraucht.

Schwimmflügel werden hierzulande immer häufiger gebraucht. Bild: ddp images

Nur die Hälfte aller Kinder kann nach der vierten Klasse schwimmen, vor allem der Nachwuchs aus sozial schwachen Familien hat oft das Nachsehen. Schuld sind mal wieder die Eltern.

          5 Min.

          Das dunkelhaarige Mädchen im rosa Badeanzug versinkt wie ein Stein. Gott sei Dank ist das Becken nicht tief. Nur sechzig Zentimeter, quasi ein Planschbecken. Die Drittklässlerin stemmt die Beine auf den Boden und taucht wieder auf. „Noch mal“, ruft Peter Hirlav. Aber die Kleine hat genug und schüttelt den Kopf. Eine junge Kollegin Hirlavs fasst das Mädchen an den ausgestreckten Armen und zieht es vorsichtig durchs Wasser. „Es gibt viele Kinder, die noch nie im Schwimmbad waren, wir müssen sie ans Wasser gewöhnen, damit sie die Angst verlieren“, sagt Hirlav. Er ist Schulsportleiter an der Hostatoschule, einer Grundschule im Frankfurter Stadtteil Höchst, in dem der Migrantenanteil bei vierzig Prozent liegt.

          Katrin Hummel
          Redakteurin im Ressort „Leben“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Von den sechzehn Drittklässlern der Hostatoschule, die sich an diesem Vormittag im Frankfurter Rebstockbad eingefunden haben, konnten drei vor Beginn des Schwimmunterrichts schwimmen. Wie viele es am Ende der Grundschulzeit sein werden, steht in den Sternen. Denn wie bei allen anderen Grundschülern in Hessen steht auch bei den Hostatoschülern während der gesamten Grundschulzeit nur ein Halbjahr lang Schwimmunterricht auf dem Stundenplan. Das sind jetzt noch zwölf Termine, bei denen sie jeweils höchstens 45 Minuten im Wasser sind. „Viel zu wenig“, findet Hirlav, „das macht keinen Sinn.“

          In der Tat reicht das offensichtlich nicht aus, um den Kindern Schwimmen beizubringen: Am Ende der Grundschulzeit hat nur die Hälfte der Jungen und Mädchen ein Jugendschwimmabzeichen erworben und kann somit sicher schwimmen, so das Ergebnis einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa aus dem Jahr 2010, die der DLRG in Auftrag gegeben hat.

          Deutliche Zunahme von unsicheren Schwimmern

          Und selbst das ist nur in den seltensten Fällen ein Verdienst der Grundschulen, denn nach Angaben der Eltern hat nur jedes fünfte Kind in der Schule schwimmen gelernt, der Rest eher in privaten Schwimmkursen oder mit den Eltern. Das ist schlimm, denn es ist erwiesen, dass ältere Kinder oder gar Erwachsene nur sehr selten noch schwimmen lernen.

          Früher indes war alles besser. In den sechziger Jahren gab es den sogenannten Goldenen Plan, der Massensport sollte gefördert werden, und die Kommunen bauten Schwimmbäder, was das Zeug hielt. Heute nun sind die Gemeinden klamm - mehr als tausend öffentliche Schwimmbäder wurden nach Angaben des deutschen Städte- und Gemeindebundes in den letzten zehn Jahren geschlossen, das ist fast jedes fünfte.

          Dazu passt, was Wolf-Dietrich Brettschneider, inzwischen emeritierter Professor für Sportwissenschaft an der Universität Paderborn, schon 2006 in der „Sprint-Studie“ zur Untersuchung des Schulsports in Deutschland konstatierte: dass nämlich zwanzig Prozent der Grundschulen sich damals das Schulschwimmen nicht oder nicht mehr leisten konnten, weil das nächstgelegene Schwimmbad zu weit weg oder der Transport dorthin zu teuer war. Bei den weiterführenden Schulen sah es nicht wirklich besser aus. Es sei deswegen „durchaus möglich, dass Schüler während ihrer gesamten Schulkarriere kein einziges Mal Schwimmunterricht erhalten“, so Brettschneider. Und Martin Janssen, Pressesprecher beim DLRG, klagt: „Die Rückgänge in der Schülergeneration sind gewaltig, wir haben eine deutliche Zunahme von unsicheren Schwimmern.“

          Nichtschwimmer leben oft in Ballungszentren

          In der Frankfurter Hostatoschule nehmen Schüler und Lehrer einiges in Kauf, um überhaupt einen Fuß in ein Schwimmbad setzen zu können. Ursprünglich hatten sie eine Reservierung für das gesamte Halbjahr in der Höchster Schwimmhalle, ganz in der Nähe ihrer Schule. Doch irgendetwas lief schief, denn zur gleichen Zeit fanden sich noch zwei weitere Schulklassen in der Schwimmhalle ein. „Wir standen dann mit sechzig Schülern im Nichtschwimmerbecken und konnten uns nicht bewegen“, erzählt kopfschüttelnd Schwimmlehrer Hirlav. Weil das nicht praktikabel war, hätten sie sich eine Zeitlang abgewechselt und seien nur noch jede zweite Woche zum Schwimmen gegangen.

          Und nun, nach den Herbstferien, fahren sie zum Schwimmen ins Rebstockbad: Um zehn Uhr morgens geht es los, um 10.15 Uhr kommen sie im Rebstockbad an, um 10.30 Uhr sind sie im Wasser, um elf Uhr gehen sie wieder in die Umkleidekabine, um 11.15 Uhr steigen sie in den Bus und um 11.30 Uhr sind sie wieder in der Schule. Anderthalb Stunden Aufwand, um eine halbe Stunde im Wasser zu sein. „Und dann noch nicht mal im Schwimmerbecken“, ärgert sich Hirlav. Die dort für den Schwimmunterricht vorgesehene Bahn ist von Drittklässlern der Elsa-Brändström-Schule, einer Grundschule im reichen Frankfurter Westend, belegt. Wie kleine Frösche pflügen sie mit roten Badekappen und blauen Schwimmbrettern durchs Wasser. Selbst im Schwimmbad sind sie privilegiert.

          Weitere Themen

          Kampf dem Kunststoffmüll in Vietnam Video-Seite öffnen

          Berühmte Halong-Bucht : Kampf dem Kunststoffmüll in Vietnam

          Das Unesco-Weltnaturerbe wird durch tonnenweise Kunststoffmüll im Wasser verschmutzt. Täglich dreht ein Boot seine Runden und fischt Abfall heraus - ein schier aussichtsloses Unterfangen.

          Topmeldungen

          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Bundesliga-Meisterschaft : Dortmund versinkt in Tränen

          Dieses Herzschlag-Finale mit dem FC Bayern hat Spuren hinterlassen: Am Tag nach der dramatisch verpassten Bundesliga-Meisterschaft beginnt beim BVB die Aufarbeitung. Doch der Schock sitzt tief.
          Großes Potential: Außer wie hier in Südafrika tut sich beim Ausbau der Solarenergie in Afrika jedoch wenig.

          Sonnenenergie aus Afrika : Das vermeintliche Solarparadies

          Die Sonne scheint unermüdlich über Afrika, doch die Photovoltaik kommt nur schleppend voran. Kritiker geben der Weltbank eine Mitschuld. Zu Recht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.