Die meisten Eltern geben den Lehrern ihrer Kinder gute Noten. Doch mit dem Schulsystem an sich sind sie oft unzufrieden. Am meisten Sorgen bereiten ihnen die Themen G8, Inklusion und hohe Leistungsansprüche.
Lehrer Günter Kannen setzt sich an seiner Schule für Aufklärung beim Thema Sexting ein. Er hofft, dass der Sache bald mehr Aufmerksamkeit zukommt. Fünf Fragen an ihn.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Kommunen schließen Schwimmbäder, an den Schulen fehlt es an Schwimmunterricht. Die Folge: Immer weniger Kinder können sich richtig über Wasser halten. Längst schlägt die DLRG Alarm.
Verwöhnt, konfliktscheu, opportunistisch und als Führungskräfte unbrauchbar: Das sind die Vorurteile über die derzeit Jungen. Das ist unfair, findet der Soziologe Klaus Hurrelmann.
Das Kinderfernsehen schwört dem Internet ab: Super RTL setzt nicht aufs Netz, sondern aufs Fernsehmachen nach alter Schule - und, um neben Sendern wie Disney Channel zu bestehen, auch auf Action und Getöse.
Lernen behinderte und nicht-behinderte Kinder mehr, weniger oder etwas anderes, wenn sie gemeinsam unterrichtet werden? Carla berichtet im Gespräch mit ihrer Mutter über ihren Schulalltag mit Clara und Blanka - zwei Kindern mit Down Syndrom.
Das Kindeswohl steht im Mittelpunkt des Familienrechts. Dummerweise scheitert es bisweilen an den Eltern, wie in der Sendung „Menschen bei Maischberger“ deutlich wurde.
Akademiker verdienen in Deutschland deutlich mehr Geld als Menschen ohne Studium. Der Bildungserfolg junger Menschen bleibt zudem eng an die soziale Herkunft gekoppelt.
Im Herbst 2016 wird der Bafög-Satz erhöht. Im besten Fall bekommen Studenten dann 60 Euro mehr im Monat. Für die einen ist das viel Geld. Für andere ein Tropfen auf den heißen Stein. Sechs Studenten beim Kassensturz.
Philipp Lahm ist gegangen, Bastian Schweinsteiger neuer Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Ein Umstand, der Eltern durchaus in Erklärungsnot bringen kann: Was ist das eigentlich für eine Aufgabe?
Der Kinderdatenschutz im Netz liegt brach. Gleichzeitig bekommen immer jüngere Schüler ein Smartphone geschenkt. Für Diskussionsstoff zum Schulbeginn ist gesorgt.
In den vergangenen vierzig Jahren wurde an den Schulen so gut wie alles geändert, wieder rückgängig gemacht und wieder geändert. Hier eine gewiss unvollständige Reformliste als dadaistische Prosa.
Alle 40 Sekunden nimmt sich irgendjemand auf der Welt das Leben, mehrere Millionen Menschen begehen zudem einen Selbstmordversuch. Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Besonders junge Menschen sind betroffen.
Kinder erfahren Gewalt vor allem im eigenen Zuhause. Eine Unicef-Studie hat das Thema aus dem Verborgenen geholt und Daten aus 190 Ländern gesammelt. Die Ergebnisse sind dramatisch.
Zehntausende Kinder werden in Deutschland missbraucht, vernachlässigt und misshandelt. Die Zahlen bleiben konstant, doch offenbar wird die Gesellschaft sensibler: Immer häufiger gehen bei Jugendämtern Hinweise ein.
Die Kinder des Xingu-Stammes im brasilianischen Regenwald dürfen machen, was sie wollen. Die Eltern glauben, dass der Nachwuchs so am meisten lernt. Andreas Stamm hat die Xingu besucht und den bisweilen schmerzhaften Weg vom Kind zum Mann erlebt – seine Reise im Video.
Manche Frauen bekommen Kinder, ziehen sie aber nicht selbst groß, sondern geben sie nach der Geburt einer anderen Familie. Sie werden Leihmütter genannt.
Kinder können sehr gut zwischen Fakten und Fiktionen unterschieden, wenn sie eine Geschichte hören. Aber nur, wenn sie nicht religiös erzogen werden, wie eine neue Studie herausfand.
Laut Statistischem Bundesamt werden immer weniger Ehen geschieden. Scheiterte vor zehn Jahren noch jede zweite Ehe, ist es mittlerweile nur noch jede dritte. Der Trend ist nicht leicht zu erklären, gewiss ist aber: An der Liebe allein liegt es nicht.
Im Sauerland führt eine Mutter eine Kampagne zur Erhaltung von Förderschulen. Sie meint, dass ihr lernbehinderter Sohn dort besser aufgehoben ist - und weiß schon fast 12.000 Unterstützer hinter sich.
Nicht allein fehlende Krippenplätze sind der Grund dafür, dass die Geburtenzahl in Deutschland sinkt. Vielmehr macht das Durcheinander konkurrierender Familien-Leitbilder einer Studie zufolge insbesondere Frauen zu schaffen.