Eurovision Song Contest : Stellen Sie sich vor, Sie berichten aus Malmö
- -Aktualisiert am
Weil niederschreiben so viel einfacher ist - das Pressezentrum in Malmö Bild: dpa
Wie kommt es eigentlich, dass eine so harmlose, völkerverbindende und insgesamt fröhliche Veranstaltung wie der Eurovision Song Contest in den deutschen Medien überwiegend niedergeschrieben wird?
Nehmen wir mal an, Sie sind Journalist, und Ihre Redaktion schickt Sie seit vielen Jahren immer wieder zu einer Veranstaltung, die Sie total doof finden. Sie fahren also hin, sagen wir mal, für knapp zwei Tage, auch wenn der Wettbewerb eigentlich zwei Wochen dauert, und Sie finden - natürlich - alles doof. Und das schreiben Sie dann auch. Es wird ein Bericht aus einer Welt, in der Würde ein Hindernis ist.
In ihr geht es um Künstler aus ganz Europa, Deutschland ist übrigens auch vertreten. Und weil Sie alles so richtig doof finden und Sie sich richtig ärgern, werden Sie in Ihrem Text verletzend, richtig bösartig. Über die deutsche Künstlerin schreiben Sie, dass die aussieht, als sei sie angetreten als Kandidatin der Metzgerinnung beim Wettbewerb um die goldene Presswurst. Damit spielen Sie auf den viel zu engen Goldfummel mit anhängender, bis zum Boden reichender Tüllgardine an, mit der sie eine Glastreppe herunterstapft.
Es ist ein Rätsel. Und es sind Vorurteile
Es könnte aber auch sein, dass Sie eigentlich ganz gern für Ihre Redaktion nach Malmö gefahren sind, voriges Jahr waren Sie ja auch schon in Baku und davor in Düsseldorf, in Oslo aber leider nicht. Doch weil niederschreiben so viel einfacher ist, als ausgewogen zu berichten, entscheiden Sie sich immer wieder für Ersteres. Ihr Fazit in diesem Jahr: Wie üblich ist der ESC vor allem eine optische Leistungsschau, mit der bemäntelt wird, dass musikalisch wieder mal nur pure Einfalt Klang geworden ist - und das 39 Mal.
Wie kommt es eigentlich, dass eine so harmlose, völkerverbindende und insgesamt fröhliche Veranstaltung wie der Eurovision Song Contest (ESC) in den deutschen Medien überwiegend niedergeschrieben wird? Und wieso glauben noch immer viele Deutsche, dass es hier um einen Schlagerwettbewerb geht, der Musik präsentiert, die nicht zeitgemäß ist? Es ist ein Rätsel. Und es sind Vorurteile. Geschmäcker sind verschieden. Und natürlich darf man Cascada und Dance-Pop und das Lied „Glorious“ doof finden und über Natalie Horler schreiben, dass einem ihr Kleid nicht gefällt. Aber Presswurst? Das ist nicht mal als Beleidigung sonderlich originell.
Beim ESC plötzlich eine musikalische Niete?
Wer allein in diesem Jahr zu dem Fazit kommt, dass beim ESC nur pure Einfalt Klang geworden ist, kann sich nicht ernsthaft mit Musik beschäftigen. Der Italiener Marco Mengoni hat das Sanremo-Festival gewonnen - mit seinem ESC-Beitrag „L’Essenziale“. Das Lied muss man nicht gut finden, doch wenn Mengoni in der Alten Oper in Frankfurt auftreten würde, bekäme er wahrscheinlich eine angemessene Kritik in jedem Feuilleton dieser Republik. Allein aber die Verbindung zum ESC reicht, um ihn als musikalische Niete darzustellen. Italien ist übrigens erst vor zwei Jahren wieder zum ESC zurückgekehrt, trotz Wirtschaftskrise und Sanremo-Festival, weil man wieder Teil der Grand-Prix-Familie sein will.
Und Esma Redzepova, Jahrgang 1943, die für Mazedonien angetreten ist? Sie schied zwar an der Seite von Vlatko Lozanoski mit einem für unsere Ohren sehr fremd klingenden Lied (“Pred da se radzeni“) im Halbfinale in Malmö schon aus (wie gesagt, man muss es nicht mögen). Träte sie damit aber in Berlin auf - zum Beispiel als Teil eines Sinti-und-Roma-Kulturprojekts -, die Presse läge der „Königin der Zigeuner“, wie sie genannt wird, mit Sicherheit zu Füßen. Die Frau hat Ausstrahlung, Charisma, Persönlichkeit. Beim ESC aber ist sie plötzlich eine musikalische Niete? Es ließen sich weitere Beispiele finden.
Vor vier Jahren nahm Patricia Kaas für Frankreich am ESC teil - bei ihr zumindest setzte der Reflex aus. Teile der deutschen Presse schüttelten allerdings den Kopf und fragten, warum sie sich das nur antue? Vorjahressiegerin Loreen hat mit „Euphoria“ einen Chartrekord nach dem anderen in ganz Europa gebrochen, weil der Titel, wie zu lesen war, am ehesten einen Europa einenden Mainstream-Geschmack zu befriedigen wusste. Das ist wohl mit allen Hits so, egal, ob sie von Madonna, Nelly Furtado oder Lena Meyer-Landrut gesungen werden. Und wenn sie jeder hören will, sind sie auch zeitgemäß.
Ein Wort zu den Vorurteilen: Das Gerücht von der Ostblock-Mafia, die jedes Jahr einem anderen ehemals kommunistischen Land zum Grand-Prix-Sieg verhelfe und dem Westen darum ja ohnehin keine Chance lasse, hält sich nachdrücklich. In den vergangenen zwanzig Jahren hat der Ostblock sechsmal gewonnen, darunter sind zwei EU-Staaten (Estland, Lettland), der Beitrittskandidat Serbien und drei ehemals sowjetische Republiken: Ukraine, Russland und Aserbaidschan. Keines der erst nach 1993 zum ESC hinzugekommenen Länder beschwert sich übrigens darüber, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien sowie neuerdings Italien stets im Finale gesetzt sind.
Vor drei Jahren, als Lena in Oslo gewann, war zu lesen, dass rund 2000 Journalisten aus siebzig Ländern bis zum Finaltag beschäftigt werden müssten, und so seien nicht wenige unter ihnen, die fleißig an der Lena-Mania mitstrickten und ihren eher mittelmäßigen Sangesbeitrag zur Botschaft an die Popwelt stilisierten. Dabei sei es nur ein kleines Lied von einer jungen Frau in einem aufgeplusterten Liederwettbewerb. Nun denn, jeder kann sich mal irren.