https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/das-wird-neu-im-april-2023-49-euro-ticket-geht-in-den-verkauf-18778995.html

Änderungen im April 2023 : Das 49-Euro-Ticket kommt, die Atomkraft geht

  • Aktualisiert am

Reisende an einem Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn in Frankfurt. Bild: Frank Röth

Das 49-Euro-Ticket gilt zwar erst ab 1. Mai, kann aber schon vorher erworben werden. Die letzten deutschen Atomkraftwerke gehen vom Netz, womit der Atomausstieg endlich vollständig abgeschlossen ist. Das ist neu im April.

          1 Min.

          Lange hat es für hitzige Diskussionen gesorgt, nun soll es im April endlich erhältlich sein: Das 49-Euro-Ticket. Doch das ist nicht die einzige Änderung, die bevorsteht. Womit Verbraucher im April rechnen können.

          Verkauf des 49-Euro-Tickets startet

          Der Verkauf des 49-Euro-Tickets soll am 3. April offiziell starten. Ab dem 1. Mai können Kundinnen und Kunden das bundesweite Nahverkehrsticket dann voraussichtlich in Bussen und Bahnen nutzen. Allerdings muss der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung Ende März noch zustimmen.

          Der Atomausstieg wird abgeschlossen

          Lange wurde über das Ende der Atomkraft in Deutschland debattiert, nun soll es bald so weit sein: Mitte April werden die verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die Kraftwerke Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland sollten ursprünglich Ende 2022 vom Netz gehen.

          Nach einem Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beschloss die Ampel im vergangenen Jahr, die AKW über das Jahresende hinaus laufen zu lassen, um die Versorgungssicherheit in der Energiekrise zu gewährleisten.

          Corona-Regeln laufen aus

          Weitere Corona-Regeln laufen aus: Besucherinnen und Besucher müssen nur noch bis zum 7. April in Praxen, Pflegeheimen und Kliniken eine Maske tragen. Die Maskenpflicht für Beschäftigte und Bewohner dieser Einrichtungen ist bereits im März gefallen.

          Neue Besetzung beim „Tatort“

          Corinna Harfouch und Mark Waschke, die die Ermittler Susanne Bonard und Robert Karow im Berliner „Tatort“ spielen werden.
          Corinna Harfouch und Mark Waschke, die die Ermittler Susanne Bonard und Robert Karow im Berliner „Tatort“ spielen werden. : Bild: dpa

          „Tatort“-Fans dürfen auf eine neue Kommissarin gespannt sein: Im Berliner „Tatort“ übernimmt Corinna Harfouch – sie ermittelt künftig als Nachfolgerin von Meret Becker gemeinsam mit Mark Waschke. Die ersten beiden Folgen sollen an Ostern laufen (9. und 10. April).

          Leipziger Buchmesse

          Messebesucher auf der Leipziger Buchmesse 2019.
          Messebesucher auf der Leipziger Buchmesse 2019. : Bild: Imago

          Drei Jahre lang ist die Leipziger Buchmesse coronabedingt ausgefallen – in diesem Jahr findet sie wieder statt. Vom 27. bis 30. April sollen Leser, Autoren und Verlage miteinander ins Gespräch kommen. Gastland ist dieses Mal Österreich.

          Arlbergtunnel in Österreich gesperrt

          Urlauber, die mit dem Auto in Österreich unterwegs sind, müssen sich möglicherweise auf größere Umwege einstellen: Der Arlbergtunnel, Österreichs längster Straßentunnel, wird ab dem 24. April wegen einer Sanierung für rund sechs Monate gesperrt. Für das Sommerhalbjahr wird empfohlen, mehr Zeit einzuplanen und – sofern möglich – eine der großräumigen Ausweichrouten zu fahren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Marco Rose im RB-Kosmos : Ein Trainer made in Leipzig

          Marco Rose ist für Rasenballsport Leipzig mittlerweile mehr als nur der Trainer. Das hängt auch mit seiner Vorgeschichte zusammen. Er ist eben einer für alle, Traditionalisten wie Neulinge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.